zur tourbee homepage Flagge von Bayern BY • Amberg-Sulzbach • Amberg
Amberg mit der Vils

Galerie © / foto.tourbee.de - Amberg mit der Vilser Stadtbrille gsehen

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt an der Vils mit rund 46.000 EW

ortsgeschichtlich

1034 wurde Amberg erstmals urkundlich erwähnt.
1242 funktionierte Amberg bereits nachweislich als Stadt.
1294 erhielt Amberg Stadtrecht.
Seit 1388 bis zur frühen Neuzeit war Amberg Zentrum des Bergbaus und Hüttenwesens der Oberpfalz, 1329 bis 1806 Regierungssitz der oberpfälzer Kurfürsten.

sehenswerte Altstadt

Der historischer Stadtkern ist von einem engem Netz schmaler Gassen durchzogen und stark geprägt von der Residenz (14. Jh.) und Bauten des Jesuitenkollegs. Von der Zeit beträchtlichen Wohlstands zeugt die sehr gut erhaltene Altstadt mit ihrer mächtigen, heute noch in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer.

Ziegeltor in Amberg/Oberpfalz

Die Befestigung erfolgte im 12. Jh.. Von den einst 5 Stadt- und 27 Wehrtürmen sind immerhin noch vier Stadttore und die Wehr- und Zwingermauer erhalten. Der 3 km lange Stadtgraben erhielt ein gutes Stück Parkcharakter - bestens angelegt für einen Rundgang.


[Z] Ziegelturm (Bild)
[N] Nabburger Tor, zweitürmig
[V] Vilstor
[W] Wingershofer Tor

Amberg Marktplatz

[R] Rathaus. Der historische Teil des Gebäudes, 1348 erstmals urkundlich genannt, ist im Stil der Spätgotik und der Renaissance mit Altane und Erker erbaut.

[M] Marktplatz, recht großzügig angelegt, mit vielen prächtigen Häusern rundum.
[1] MartinskircheAmberg an der idyllisch umbauten Vils, rechts  die St. Martin (begonnen 1421, Spätgotik) gilt nach dem Regensburger Dom als bedeutendste Hallenkirche der Oberpfalz. Sie weist eine extreme Vereinheitlichung des Raumes und Grundrisses auf bei durchgehendem Stern- und Netzgewölbe, umlaufende Einsatzkapellen, darüber Empore mit Brüstung.

[2] Paulanerkirche
Amberg Innenstadt Mauerring, Lageplan der Sehenswürdigkeiten

[3] Zeughaus und Baustadl (16. Jh.), heute Stadtmuseum
Amberg - markgräfliche Stadtbrille an der Vils

[4] "Stadtbrille" neben dem Markgräfler Schloss (LRA), wo die kleine Vils durch den doppelbögig geöffneten Stadtwall fließt.
Ein Bummel entlang der Vils ist wunderschön.
Amberg  - Stadt mit Flüsslein

[5] Das vordere Steinhaus der Alten Residenz wurde nach Bau des neuen Schlosses Freihaus und 1838 durch die Armen Schulschwestern erworben. Den Namen "Klösterle" behielt es als Vorgeschichtsmuseum der Oberpfalz bei.
[6] Kirche St. Georg und Pfarrzentrum, Rokoko

[7] Stadttheater in ehemaliger Franziskanerkirche (15. Jh.)
[8] Schulkirche (1699) im Löwenwirtsgässchen, feinstes Rokoko hinter schlichter Fassade, bis 1803 Klsterkirche
aussichtsreich:
Mariahilfberg, Hausberg der Stadt, barocke Wallfahrtskirche (1686, Deckenfresken 1717 Cosma Damian Asam)

FH Amberg-Weiden

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Amberg

Ammersricht, Atzlricht, Bernricht, Eglsee, Fiederhof, Fuchsstein, Gailoh, Gärbershof, Karmensölden, Kemnathermühl, Kleinraigering, Krumbach, Lengenloh, Luitpoldhöhe, Neubernricht, Neumühle, Neuricht, Raigering, Schäflohe, Speckmannshof