Melle

fotos © schuldes / fotobee.de
Stadt mit rund 46.500 EW (2009), 10.000 EW (1998) an der Else und im Grönegau - zwischen den Wäldern des Wiehengebirges und dem Teutoburger Wald liegt dieses wirklich "Grüne Land".
Hier kann man es länger als nur einen Tag aushalten.
ortsgeschichtlich
1169 Erste urkundliche Erwähnung als "menele"
1250 Gründung der Wasserburg Grönenberg
1363 Erste städtische Verfassung mit eigenem Gericht
1443 Verleihung der Rechte einer Halbstadt (Wiegbold). Melle wurde befestigt und erhielt 5 Stadttore.
1720 Großer Stadtbrand. Nur wenige Häuser überstanden
1803 Nach Aufhebung des selbständigen Stiftes Osnabrück kommt Melle erst zu Hannover, dann zu Preußen.
1806 Melle wird dem Königreich Westfalen angegliedert, nach dem Wiener Kongress fällt das Gebiet bis 1866 wieder Hannover zu.
1853 Verleihung der Stadtrechte
1855 Bau der Eisenbahnlinie
1977 Melle wird selbständige Stadt
Die Berufsakademie Holztechnik hat in Melle ihren Sitz
sehenswerte Innenstadt

[m] Museum Pestelstraße 38-40 in ehemaliger Möbelfabrik
[M] Markt
[R] Rathaus (1910), Mix von Jugendstil und Weserrenaissance, migt Glockenturm, Markt 22
[S] Stadtverwaltung
[1] Alte Posthalterei bzw. Haus Prior (1644, Denkmal), ursprünglich Ackerbürgerhaus, mehrfach Umbau Haferstr. 17

[2] St.-Petri-Kirche(1650), wieder aufgebaut nach dem Meller Brand 1720
[3] St.-Mattäus-Kirche (1213) und neue Kirche (1974) durch gemeinsames Mauerwerk mit einander verbunden

Auffallend ist das Haus (Foto) mit einigen gotischen Zitaten, wahrscheinlich in Zusammenhang mit der enstehenden ehemaligen Fabrik, vormals Starke. Die seitlich aufgebrachte Jahreszahl 1657 bezieht sich auf ...? Gründerzeitliche Fabrikantenvilla?
[4] Haus Walle am Wallgraben
[5] Bibliothek
[6] Kurpark mit Kurmittelhaus (geschlossen?), Solbad und Forum an der Mühlenstraße

[7] Der Heimathof auf dem Grönenberg, wo um 1250 noch die Grönenburg stand, ist hochinteressant und ansehenswert.
Im Grönegau-Museum ist zu erfahren:
Die Holzschuhmacherei ist keine rein holländische Erfindung.
Im Grönebergpark gibt es auch noch eine Minigolf-Anlage und ein Tiergehege.
[8] Wellenbad
weiterhin:
- Quellenweg, Alte Schmiede, Idylle am Dorfteich
- Diedrichsburg (1860) im Wildpark der Meller Berge, Burgturm mit Aussichtsplattform
W Schloss Gesmold, Camping am Ludwigsee
W Gut Bruche, Brucher Allee
museal
- Geschichte auf Rädern - Automuseum Melle im Gründerzeit-Baudenkmal, Pestelstr. 40
- Grönegau-Museum, Grönenberger Straße
- Museum für Traktoren Landmaschinen in Buer OT Meesdorf Am Bergsiek 10
event
Ausstellungen, Vorträge, Seminare, Lesungen, kleine Konzerte in der Alten Posthalterei
Stadtteile/Eingemeindung

1970 erfolgte die Eingliederung der Gemeinden der Samtgemeinde Melle in die Stadt Melle.
1972 folgte der Zusammenschluss sämtlicher Gemeinden des aufgelösten Landkreises Melle zur neuen Stadt Melle
ST Backum, Eicken-Buche
Buer, Bulsten, Linken, Meersdorf