Bad Schandau - Elbstädtchen

Bad Schandau, Marktplatz

Stadt und Kurort mit rund 4.000 EW (2010), über 40.000 Urlaubsplätzen pro Jahr (1980) auf 46,77 km² in 146 m ü. NN..

ortsgeschichtlich

Anfang 14. Jh. erwarben deutsche Siedler Elbwiesen zwischen Rathmannsdorf und Postelwitz und gründeten einen Handelsplatz.
1445 wurde Schandau erstmals urkundlich erwähnt.
1467 erhielt es durch aufgrund seiner bedeutenden Lage als Handelsplatz an der Elbe per Ratsverfassung den Status einer Stadt.
1800 wurde Schandau Kurort
1920 wird aus dem Kurort offiziell das "Bad" Schandau, seit 1936 Kneippkurort

sehenswerte Innenstadt

Hotels der Gründerzeit geprägen vor allen die rechtselbige Uferbebauung. Von Bedeutung ist auch ein Renaissancebau von 1705 und ein Hotel in florentinischem Landhausstil (1881).

Bad Schandau, Sehenswertes und Markantes

[B] Bahnhof Krippen, Übersetzen per Fähre
[M] Marktplatz mit Sendig-Brunnen (1876/77, Jugendstil), Brauhof Gambrinus, Renaissance, Fachwerkobergeschoss
[R] Rathaus (1863)
[1] Kirche St. Johannis (um 1700), barocke Turmhaube, bedeutender Kirchenkunst der Renaissance - Kanzel und zweigeschossiger Altar aus Sandstein (1572)
[2] Nationalpark-Zentrum
[3] Ausgrabungsreste der frühmittelalterlichen Schomburg am Schlossberg mit Klettergarten
[4] Aussichtsturm am Festplatz Pestalozzistraße
[5] Stadtpark. Der große Botanische Garten wurde 1900 angelegt. Auch die Kureinrichtungen befinden sich am Eingang des Kirnitzschtales. Und hier startet die seit 1898 betriebene Kirnitzschtalbahn bis zum Lichtenhainer Wasserfall (8km).
[6] Museum
[7] Kirche, russischer Klassizismus
[8] elektrischer Personenaufzug (1904, techn. Denkmal). Der entführt mit 50m Hubhöhe auf die Ostrauer Scheibe. Am Ostrauer Ring wurden Holzvillen im skandinavischen Stil erbaut. Der Aussichtspunkt Wetterfahne lenkt den Blick auch zur Schrammsteinaussicht im Osten
[9] Siebenbrüderhäuser in Postelwitz, Fachwerkhäuser Nr. 55 bis 67

Postelwitz - malerisch entlang am hier schmalen Elbufer gebaut

Postelwitz ist ein traditionsreiches, malerisches Schifferdorf mit gepflegten Fachwerk- und Umgebindehäusern. Am Ortsende steht die Bootswerft, die Sportboote baut und exportiert.
Durch das Kirnitzschtal, eines der schönsten Mittelgebirgstäler im Universum mit romantischen Mühlengaststätten, alten Flößereinrichtungen und mittelalterlichen Felsenburgen, erreicht man auf kurvenreicher Autostraße auch mit der elektrisch betriebenen Kirnitzschtalbahn oder auf dem Naturkundlichen Lehrpfad den Lichtenhainer Wasserfall. Auf dem klassischen Fremdenweg aus dem 18. Jh. erfolgt der Aufstieg nach dem Kuhstall, einem höhlenartigen Felsentor von 24m Tiefe. Darüber liegen die Reste der Felsenburg Wildenstein aus dem 15. Jh.

Schrammsteine

Über Ostrau mit schönem Kurpark gelangt man zu den Schrammsteinen, 4 km von Bad Schandau entfernt, einem Zentrum des Klettersports. Die inmitten herrlicher Wälder gelegenen, 150m steil aus der Hochfläche aufragenden und zerklüfteten Schrammsteine gelten als das großartigste Felsgebilde der Sächsischen Schweiz.
Die Schrammsteinaussicht (417m) ist auf markierten Wanderwegen erreichbar.


Schmilka
Schmilka an der Elbe

Die Schmilkasche Wassermühle wurde 2007 rekonstruiert nach Vorlage eines Kupferstiches von Adrian L. Richter (1823). Aus dem Kirnitzschtal oder von Schmilka aus führen Wanderrouten auf den Großen Winterberg (552m). Diese einer Basaltkuppe auf Sandsteinsockel ist der rechtselbisch höchster Berg der Sächsischen Schweiz. Auch die einzigartige Aussicht vom Kipphorn sollte man sich nicht entgehen lassen.


weiterhin:
Prebischtor (pravcicka brana) mit Schloss Falkenstein liegt schon in der böhmischen Schweiz. Die ist auch sehr schön.

persönlich

Rudolf Sendig (1848 - 1928), Hotelier und Stadtrat, der getreu dem Motto handelte: Nütze dir selbst, dann nützt du auch deinem Volk. Die elektrische Waldbahn, der Personenaufzug auf Ostrau und der Marktbrunnen gehen auf ihn zurück. Wie denn? Einerlei. Es entstand Nutzen für alle.

Ortsteile/Eingemeindung

Ortsteile von Sebnitz Krippen, Ostrau, Postelwitz, Schmilka

2012 wurde die Gemeinde Porschdorf mit den Ortsteilen Neuporschdorf, Waltersdorf und Prossen eingemeindet.

Kleingießhübel Kurort Rathmannsdorf