Flensburg, Panorama mit Hafen

fotos © schuldes / fotobee.de - Flensburg hat - unglaublich! - auch allerhand Pluspunkte.

Die kreisfreie Hafen- und Rumstadt Flensburg mit rund 83.500 EW (2012) liegt in 20m ü.NN. an der Förde zwischen Hügeln und Wäldern und dicht an der Grenze zu Dänemark.

ortsgeschichtlich

In der Mitte des 12. Jh. wurde Flensburg im Schutz einer Burg gegründet.
1284 erhielt die als Stadt geplante Siedlung die Stadtrechte. Die Backsteinkirchen sind Zeichen einer ersten Blütezeit als Stadt.
1485 kam es zu einem großen Stadtbrand.

Von 1460 bis 1864 war Flensburg dänisch, dann kam die Stadt an Preußen.
1920 entschied sie sich für die Zugehörigkeit zu Deutschland.

Flensburger Werbung

Ab 1755 begann die Flensburger Seefahrt zu den Westindischen Inseln. Handel mit Zucker und Rum machte Flensburg reich. Die Seehandelsstadt war berühmt als die Rumstadt.

Einst gab es mehr als 200 Rumhäuser und etliche Zuckersiedereien in Flensburg. Das "flüssige Gold der Karibik" ist heute noch in zwei Rumhäusern zu probieren. Einige Kneipen der Stadt werben auch für andere goldene Getränke.


1894 ging das Flensburger Elektrizitätswerk Karlstraße in Betrieb. Es wurde 1913 durch ein Werk der Stadt ersetzt. An alter Stelle befindet sich heute ein Umspannwerk.

Flensburg Karlstraße, Wppen am Backsteinbau

Das - ehemalige Königliche - Eichamt bestand ab 1912 bis 2010 in der Karlstraße. Das Gebäude wird noch als Wohnhaus genutzt. Es ist ein Beispiel für die Heimatschutzarchitektur. Diese knüpfte an heimische Bautraditionen unter Verwendung heimischer Baumaterialien wie Backstein und Granit. Kennzeichnend ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fenstern und Wandflächen, wobei in jedem Geschoss andere Wandrelief durch die Ziegel gestaltet wurden. Der Landesverein für den Heimatschutz trat nach 1900 gegen die Überformung durch den Historismus und für eine neue, aus regionaler Tradition weiterentwickelte Architektur ein.


sehenswerte Innenstadt

Bemerkenswert sind sind die schönen Patrizierhäuser und Handelshöfe der Altstadt.
Das Nordertor (1595), gern als "Tor nach Skandinavien" bezeichnet, ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit dänischem Königswappen über der Durchfahrt: Da weist es auch einen tweisen Spruch auf:
Friede ernährt, Unfriede verzehrt - schönes Wahrzeichen einer schönen Stadt > Große Straße

[A] Amtsgericht
[R] Rathaus am Rathausplatz
[S] Südermarkt
[T] Theater (1893).
[Z] ZOB

Flensburg first ZOB

1907 löste in Flensburg die elektrische Straßenbahn die Pferdebahn ab.

Das Kürzel ZOB für Zentraler Omnibus Bahnhof, heute überall in Deutschland gebräuchlich, wurde in Flensburg 1985 mit seiner Fertigstellung geprägt.


Johanniskirche, älteste Kirche der Stadt Flensburg

[1] St.-Johannis-Kirche (12. Jh.), Spätromanik, spätgotisches Backsteingewölbe mit Gewölbemalerei von Peter Lykt (um 1500)

[2] Deutsches Haus (1927/30), Bauhausstil, Kulturzentrum
Nordwestlich das Kloster zum Heiligen Geist, heute Stiftung
[3] Naturwiss. Heimatmuseum, Süderhofenden 40-42. Um den Südermarkt Häuser mit schönen alten Fassaden, u.a. Nr. 12 ein spätgotisches Stufengiebelhaus (1485, ältestes Haus der Stadt), dazu zahlreiche Handelshöfe und Passagen.


Flensburg - Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt, im Hafenbereich

[4] St.-Nikolai-Kirche (1390 / 1480), spätgotischer dreischiffiger Backsteinbau größte Kirche der Stadt, ein , Renaissanceorgel mit reich geschnitztem Prospekt > am [S]üdermarkt.
[5] Holm, Kaufmannshöfe (18./ 19. Jh.), z.B. Nr. 10, 19/21

[6] Der Museumsberg ist mit seinen zwei Häusern eines der größten Museen Schleswig-Holsteins mit dem Naturwiss. Heimatmuseum, Spiegel-Grotte, Bronzeplastik "Gerettet" (Adolf Brütt), Werken von Emil Nolde u.a.


[7] Heilig-Geist-Kirche (1386), zweischiffige Hallenkirche, Backsteingotik, gotische Wandmalereien um 1400. Heute ist die Kirche die dänische Hauptkirche von Flensburg.

[8] Westindienspeicher (1791), jetzt als Wohnhaus genutzt. Imposant ist die gesamte Speicherlinie. Die alte Handelsstadt besitzt im mächtigen Zollspeicher ein Museum, in dem die Bedeutung des Rum für die Seefahrt und ein gewisses Punktesystem deftig nahe gebracht werden. Gegenüber am alten Kran ist der Museumshafen.

[9] St.-Marien-Kirche (Baubeginn 1284), Gotik, dreischiffige Hallenkirche, Backsteinbau, 1445 spätgotisch erweitert, spütgotische Deckengemälde, Renaissance-Altar > Nordermarkt
Neptunbrunnen und Arkadengang, in dem einst Bäcker und Schlachter Waren anboten.

[10] Kompanietor: 1604 fertiggestellt, Zunfthaus der Schiffer und Kaufleute. Unweit davon das Altflensburger Haus.
[11] Künstlerhof, Kaufmannshaus (18. Jh.)

[12] Schiffahrtsmuseum im Zollpackhaus von 1842/1843 an der Schiffbrücke. Auch hier in nächster Nähe bestehen Handelshöfe aus dem 18. Jh. und das Flensborg-Hus (1726), ehemals Waisenhaus. Gegenüber dem Museum liegen die Museumswerft und der Museumshafen, in dem bestimmt alte Segler vor Anker liegen.

friedlich-parkig

Christiansen-Park, im englischen Stil angelegt, befindet sich westlich vom Museumsberg. Im Park befinden sich auch das Eiszeit-Haus und die Mumiengrotte.

persönlich
veranstaltet
gelehrt
flensburg

Uni Flensburg
FH Flensburg


Stadtteile/Eingemeindung
Flens

Doburg, Fruerlund
Klues Osteebad
Mürwick, Weiche, Tarup