Tambach-Dietharz

foto © Karl-Heinz Laube / pixelio.de - Tambacher Liebespaar, vor etwa 295 Millionen
ortsgeschichtlich
1246 wurde Dietharz erstmals urkundlich genannt.
1251 wurde Tambach erstmals erwähnt.
Beide Orte gehörten im Mittelalter der Burg Waldenfels.
1537 kam Martin Luther nach Tambach, als er vom Schmalkaldener Konvent nach Gotha zurückkehrte.
Großfeuer 1684, 1759, 1842 u.a. zogen den Ort stark in Mitleidenschaft, so daß nur wenige alte Häuser vorhanden sind.
Um 1900 begann die industrielle Entwicklung in beiden Waldorten.
1919 wurden Tambach und Dietharz zusammengelegt.
1925 erfhielt der Ort die Stadtrechte.
sehenswerte Altstadt
[?] Markt
[R] Rathaus, Bürgerhaus > Burgstallstraße 31

[1] Kurpark
[2] Waldschwimmbad > Spittlerstraße
[3] zur schmalen Talsperre, die mit Zufluss von Mittelwasser in die Apfelstädt durch Anstau gebildet wird
gewandert
Die Umgebung mit zahlreichen stillen Tälern wie dem Apfelstädtgrund, dem Schmalwassergrund u. a. ist zugleich Ausgangspunkt erholsamer Wanderunge zum Rennsteig mit der Ebertswiese, den Hühnbergen, zum Sperrhügel und zum Donnershaugk (alle über 800m hoch).
Saurierpfad Am Bromacker: Gefunden wurde das "Tambacher Liebespaar" der Seymouria sanjuanensis 1997 im Steinbruch Bromacker bei Tambach-Dietharz. Im Museum der Natur in Gotha ist es zu bestaunen.
geklettert
Kletterfelsen Falkenstein an der Schmalwassertalsperre. Er ist der höchste freistehende Kletterfelsen Thüringens, besteht aus Quarzporphyr und Porphyrit und ist an der Talseite ist 96 m hoch.
Stadtteile/Eingemeindung
keine, im Nordosten eine kleine Enklave bei Lohmühle