foto © Gerhard Giebener / pixelio.de - Überlingen am Bodensee
Überlingen ist eine Große Kreisstadt mit rund 21.500 EW (2006) am Südhang des Überlinger Sees, Bodensee
770 wurde Überlingen erstmals urkundlich erwähnt als "Iburinga".
1180 hatte sich Überlingen bereits durch Handel mit Gütern des Hinterlandes - besonders durch Salz- und Weinhandel - zur Handelsstadt entwickelt.
1211 erhielt Überlingen schließlich die Stadtrechte verliehen.
13. Jh. begann die Stadterweiterung um die Fischerhäuservorstadt.
1268 bis 1803 war Überlingen Freie Reichsstadt.
historischer Stadtkern mit der noch in großen Teilen erhaltenen mittelalterlichen Befestigung: Aufkirchner Tor, Gallerturm, Quellturm, Rosenobelturm, Johannesturm, Wagsauterturm
[B] Bahnhof
[H] Hofstatt mit Kaiserbrunnen und Susabrunnen
[L] Landungsplatz
[m] Stadtmuseum, ehem. Petrizierhof der Reichlin von Meldegg (15. Jh.)
[R] Rathaus
[T] Kapuzinerkirche, Bühne(?)
[1] Franziskanerkirche (1466), gotisch, barocke Ausstattung
[2] Kammerlichtspiele
[3] Münster St. Nikolaus (1350-1586), größter spätgotiseher Kirchenbau am Bodensee, zweitürmig, meisterlicher Hochaltar (1616), Renaissance von Jörg Zürn; Ölbergkapelle
[4] Kino Cinegreth
[5] Zeughaus
[6] Kursaal am Gondelhafen, weiter westlich Strandbad und Bodensee-Therme
[7] Amtsgericht
[8] Stadtgarten (1875), Kakteenanlage, Kräutergarten,Rehgarten, Hexenhäuschen
[9] Jodokkapelle (bei Franziskanerkirche), Spätgotik, Wandmalerei aus 15. Jh.
weiterhin:
- Grethgebäude (1788), altes Handels- und Kornhaus
- Gunzoburg
Badgarten
Uhlandshöhe ➥ Zum Gallerturm
Scheffelhöhe
Pfeifenlöter's Ruh nahe dem Sankt Johann-Turm
Bambergen
Bonndorf
Deisendorf
Ernatsreute
Hödingen
Lippertsreute
Nesselwangen
Nußdorf
Überlingen