foto © H.D.Volz / pixelio.de - Bad Herrenalb, Kurhaus
Bad Herrenalb ist eine Stadt und Kurort mit rund 7.200 EW (2012) in 400 m ü.NN. im Schnittpunkt von sieben Schwarzwaldtälern.
Um 1149 wurde Herrenalb erstmals als "Alba Dominorum" urkundlich genannt.
1791 wwurde Herrenalb das Gemeinderecht verliehen.
1839 wurde in der Gemeinde eine Kaltwasseranstalt gegründet.
1887 erhielt der Ort das Stadtrecht. Die Kaltwasseranstalt wurde rasch zu einer Kureinrichtung ausgebaut.
1940 wird Herrenalb als "Heilklimatischer Kurort" anerkannt
1971 erwarb Herrenalb das Recht, den Zusatz "Bad" im Ortsnamen zu führen. Neben einem gepflegten Kurbetrieb wird noch eine Besonderheit geboten - die Klangthermen.
[B] Bahnhofstraße, zum Bahnhof
[m] Spielzeugmuseum im ansehnlich verschindeltem Haus - Puppen, Eisenbahn und so weiter
[R] Rathaus
[+] Klinik Falkenburg mit Thermehotel
[1] Bürgerbauten, Kommunalbauten
[2] Klosterruine Frauenalb, Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters (12. Jh.) mit alter (1825?) ewig junger Kiefer im Ostportal
[3] Kurhaus
[4] Kirche St. Bernhard
[5] Minigolf
weiterhin:
Berg Hohenbold (602m), Bernstein (694m), Falkenfelsen
durch das Gaistal, ins Albtal und im Kurpark
Bernsteinweg, Jägerweg
foto © angieconscious / pixelio.de - Herrenalb, Falkenfelsen
Bernbach, Neusatz, Rotensol