zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • Landkreis Heilbronn • Möckmühl

Möckmühl

Möckmühl ist eine Stadt mit rund 7.800 EW (2012) an der Jagst

ortsgeschichtlich

750 bis 779 wurde Möckmühl als "Meitamulin", "Meitamulen" und "Mechitamulin" erstmals urkundlich erwähnt.
1250 erhielt Möckmühl die Stadtrechte.

sehenswerte Innenstadt

[B] Bahnhof, Bahnhofstraße
[M] Markt. Am Oberen Markt finden die Markttage statt. Hier fand auch der Mechitabrunnen Plartz, 1979 von Dieter Läpple geschaffen. Er soll an die sagenumwobene Ortsgründerin erinnern.
Der Untere Marktplatz, umstanden mit historischen Fachwerkhäusern, ist beschauliches Verweilen wert.
[m] Heimatmuseum, Fachwerkhaus (17. Jh.) mit breitem Spektrum, u.a. Geologie, Bronzeschwert der Urnenfelderzeit und neuere Zeugnisses.
[R] Rathaus (1589), 19992 renoviert

Sehenswertes und Markantes der Innenstadt von Möckmühl

[1] Burg, im 13. Jh. Besitz der Herren von Dürn. Um 1470 wurde die Burg unter Kurfürst Friedrich I. durch wehrhaftere Mauern gesichert und in die neu entstandene Stadtbefestigung eingebunden. In den Mauern der Burg waltete ur Götz für seinen Herrn, Herzog Ulrich von Württemberg. Der mächtige Bergfried erinnert noch namentlich als "Götzenturm" daran. Auch Schillers Schwester Louise weilte als Frau des Stadtpfarrers mehr als 30 Jahre bis 1836 hier auf dem Schlossberg.

Das heutige Schloss wurde 1902 von General Gustav von Alvensleben und seiner Gemahlin Gabriele geb. von Berlichingen auf dem Keller des alten Langhauses neu erbaut. Es weist über dem Eingang das Allianzwappen Alvensleben-Berlichingen auf. Es ist Privatbesitz.

[2] Stadthalle
[3] Stadtmauerreste (15. Jh.?), Höhe fast 8m, geschmückt mit durchlaufendem Bogenfries, teilweise mit Wehrgang. Es sind im Südwesten auch noch die Mauertürme vorhanden: Katzentürmle, Batzentürmle, Mühlturm...
[4] Stadtkirche
[5] Bibliothek
[6] Lohemühle und Gerberei (1896), Ladenanbau 1951. Der Mühlkanal versorgte diese und die abgerissene Stadtmühle mit Wasserkraft. Nach 1970 wurde er verfült. ➥ Kappelwörth 1
[7] Alte Apotheke ab 1758 mit Privilegienbrief des Herzogs Carl Eugen von Württemberg.

[8] Propstei, verbunden mit dem Propsteiturm an der äußeren Zwingermauer ➥ Schlossberg 12
[9] Fruchtkasten, großes Fachwerkhaus des 1379 gegründeten Chorherrenstifts, 1830 zu Wohnungen ausgebaut. ➥ Kelterplatz

theatralisch

- Freilichttheater Jagsttalbühne (seit 1991) Juni/Juli am Ruchsener Tor
- Knurps-Puppentheater (seit 2004)

Stadtteile/Eingemeindung

Orte im Gebiet von Möckmühl

Bittelbronn, Korb, Möckmühl, Ruchsen, Züttlingen