zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • Hohenlohekreis • Künzelsau
Künzelsau im schwäbschen Hohenlohe

fotos © fotobee.de - Künzelsau

Künzelsau

Künzelsau ist eine wachsende Kreisstadt des Hohenlohekreises mit etwa 15.000 EW (2003) in der Hohenloher Ebene im Kochertal.
Künzelsau ist ein attraktiver Industriestandort und Wohnort.

ortsgeschichtlich

1098 wurde Künzelsau erstmals urkundlich erwähnt.
1598 kam die Stadt zum Fürstentum Hohenlohe, ab 1806 wurde sie württembergisch.
1356 erhielt Künzelsau, mit Salzhandel wohlhabend geworden, die Stadtrechte.

sehenswerte Innenstadt

Die Stadtmauer umfasst noch gut dreiviertel des Ortes.

vor dem neuen Rathaus von Künzelsau will dieser Vumulus Respekt erheischen [A] Altes Rathaus (1522), fränkisches Fachwerk, Stadtbücherei ➥ Hauptstraße

[R] Rathaus (1989), als dominanter Stadteingang geschaffen. Als gewichtige Kunst zeigt sich der rosteiserne Cumulus (1996) von Eberhard Fiebig. Und hoch wächst Heinrich Brummacks Goldener Baum der Verführung (1999) an der Kocherbrücke.
Künzelsau Stadtkirche [1] Amtsgericht
[2] Mainzer Haus, stattlicher überkragender Fachwerkbau
[3] Stadtkirche St. Johannes Baptista
[4] Wehr am Kocher
[5] Festplatz, weiterhin Campingplatz und Freibad
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von KünzelsauKünzelsau, altes Fachwerk am Mühlgrabenweg

Altstädtisches am Mühlgrabenweg
Künzelsau, Schloss Bartenau

[6] Schloss Bartenau, besterhaltene Stauferburganlage Deutschlands, Schloss der Freiherren von Stetten (1522), seit 1697 Residenz der Hohenloher (Privatbesitz)

[7] Morsbacher Tor (1525), letztes der einst drei Stadttore ➥ Schnurgasse 26. Das Unteres Tor wurde 1852 abgerissen.
[8] Hirschwirtscheuer

[9] Talstation der Künzelsauer Bergbahn. Sie führt in das Neubaugebiet Taläcker, das als eines der schönsten und größten in BW gilt. Und auf den Galgenberg. Auch schön.

[10] Stadthalle
[11] Hallenbad

weiterhin:
- ehemalige Residenzschloss, heute Internat
- Wartturm auf dem Wartberg (1488), südöstlich der Kernstadt
- Burg Nagelsberg

museal

- Mustang-Museum, da geht es nicht um Mustangs, vielmehr um Jeans- ➥ Austraße 10
- Stadtmuseum Künzelsau ➥ Schnurgasse 10
- Museum Würth, von der Schraube bis zur modernen Kunst ➥ Reinhold-Würth-Str. 15
- Hirschwirtscheuer Museum/Galerie ➥ Scharfengasse 12

Stadtteile/Eingemeindung

Stadtteil: Garnberg, Nagelsberg, Hofratsmühle ,Taläcker
Seit 1973 sind die Ortschaften Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Laßberg, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen und Steinbach zugehörig.