foto © qay / pixelio.de - Asperg Panorama
Asperg ist eine Stadt mit rund 12.800 EW (2012) im Strohgäu am Fuße des Berges Hohenasperg, im Einzugsbereich der Landeshauptstadt Stuttgart.
Um 500 v.d.Z. war der Hohenasperg ein keltischer Fürstensitz mit einer Fluchtburg. Einen ganz besonders guten Blick auf den Hohenasperg bietet das am südlichen Rand von Asperg liegende Kleinaspergle, von dem seit einer Grabung im Jahre 1879 bekannt ist, dass es sich um ein keltisches Hügelgrab handelt.
Um 500 n.d.Z. nach dem Sieg der Franken über die Alemannen, wurde der Hohenasperg fränkischer Herrensitz und Thingstätte.
819 wurde Asperg erstmals urkundlich erwähnt, als Gaugraf Gozberg seinen dortigen Besitz dem Kloster Weißenburg im Elsass schenkte.
Im 13. Jh. erfolgte die Gründung der bis 1909 selbstständigen Stadt Hohenasperg mit eigener Stadtgerechtigkeit.
1510 erhielt Asperg ein Stadtrecht vergleichbar dem der zweiten Reichsstadt Tübingen.
1714 mit Gründung von Ludwigsburg verlor Asperg das Stadtrecht, 1875 wurde es erneuert.
1735 bis 1781 war Asperg Amtssitz.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Asperg als Standort von Artilleriestellungen von alliierten Fliegern angegriffen.
[B] Bahnhof
[M] Markt
[R] Rathaus
[T] Glasperlenspiel und Schwaben-Bühne
[1] Bücherei
[2] Kirche
[3] Burggärten
[4] Festung Hohenasperg
[5] guter Aussichtspunkt
[6] Panoramastraße und Mittlerer Bergweg am Vorderen Berg
weiterhin:
An den steilen Berghängen aus Muschelkalksandstein wachsen Weine, die Kennern weit über die Landesgrenzen ein Begriff sind.
keine bzw. Hohenasperg