zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • Landkreis Ludwigsburg • Besigheim
Besigheim, gut gespornt

foto © Peter Röhl / pixelio.de - Besigheim mit überragendem Rathaus

Wir suchen weitere Fotos

Besigheim

Besigheim ist eine Stadt mit 11.806 EW (2007) auf 16,83 km² in 202 m ü.NN. am Zusammenfluss von Neckar und Enz, umgeben von Weinbergen in Steillagen.

ortsgeschichtlich

1153 wurde Besigheim erstmals urkundlich erwähnt.

sehenswerte Innenstadt

Besigheimer Marktbrunnen

Die Altstadt in Spornlage, umfasst von der mittelalterlichen Stadtmauer mit zwei stattlichen Wehrtürme aus der Stauferzeit, weist beeindruckend schmucke Fachwerkhäuser auf.
Besigheim ist Station an der Deutschen Fachwerkstraße.
Besigheim, Hausreihe am Marktplatz

[M] Marktplatz in leichter Schräglage, mit Brunnen
[R] Rathaus (1459 erbaut), Fachwerkhaus, ursprünglich als Kaufhaus mit Fronwaage, Gerichtslaube und Fruchtkasten, im 2. OG bemalte Stein- und Bohlenwände, wieder freigelegte Stuckdecken, Mithrarelief in der Eingangshalle, Balkon (19901) ➥ Marktplatz 12
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Besigheim

[1] ev. Stadtkirche, 1383 geweiht, Langhaus (1448), 1645 und 1601 Um- und Ausbau von Sakristei und Kapelle, weitere Umbauten 1847, sehenswerter spätgotischer Cyriakus-Altar (1520) aus Lindenholz, Seitenkapelle mit Deckenbemalung evtl. von Jörg Ratgeb
Besigheim: altes Steinhaus und Schochenturm 13. Jh.

[2] Schochenturm, 5geschossiger Buckelquaderturm, um 1220 von Hermann von Baden als Teil der Oberen Burg erbaut, Turmhelm mit Wärterwohnung für Tumwärter Schoch (16. Jh.), Aborterker Turmstraße
[3] Steinhaus (um 1220), Wohnhaus der Oberen Burg, Sitz von Ministerialien der Markgrafen von Baden, später Fruchtkasten und Amtsgefängnis

[4] ehemals Pfründerhaus (1461), Fachwerk, zweistöckig, verblattet ➥ Pfarrgasse 10
[5] Backhaus (1820) am Rand der Altstadt
[6] Stadtmühle am Enzwehr, Fachwerkgebäude
[7] Amtsgericht (Mitte 15. Jh.), ummauertes herschaftliches Anwesen
[8] ehemals königliches Oberamt

Besigheim, Dreigiebelhaus

[9] Dreigiebelhaus (1486/1501), früheste Bebauung am Marktplatz, 3 Reihenhäuser ab 1610 durch einen Besitzer genutzt, Ende 20. Jh. umgebaut

[10] Fachwerkhaus (um 1600), Denkmal, Krüppelwalmdach, massiver Sockel, Rundbogenkeller, Einfahrt

[11] Stadtschreiberei (16.Jh.), Fachwerk, dreigeschossig

[12] Alte Kelter (1591), Wirtschaftsgebäude der Unteren Burg, bis 1975 als Kelter, seit 1989 als Stadthalle genutzt
[13] Waldhornturm (1220), 5geschossiger Buckelquaderbau als Teil der Unteren Burg
[14] historisches Backhaus am Brühl (1820), noch in Betrieb
[15] Stadtbücherei

weiterhin:
- Anlegestelle der Neckar-Personenschifffahrt
- Weinberge im Norden
- Königreichsaal auf der Ostseite am schönen Ernst-Zehender-Weg

Stadtteile/Eingemeindung

Ottmarsheim