fotos © fotobee.de - Aalen, da rückt man zusammen
Große Kreisstadt Aalen hat etwa 66.000 EW (2000): Sie liegt am Nordostrand der Schwäbischen Alb, an der Mündung der Aale in den Kocher.
150 n.d.Z. hatten sich hier Römer niedergelassen und eine Reiterarmee stationiert.
1136 wurde Aalen erstmals urkundlich erwähnt.
1245 erfolgte die Gründung durch die Staufer.
1360 bis 1803 war Aalen freie Reichsstadt.
Die Metallindustrie ist immer noch ein bedeutender Wirtschaftszweig der Stadt. Daneben haben vor allem die optische und die Papier- und Textilindustrie eine überragende Bedeutung zusammen mit den vielen mittelständischen Betrieben.
Klein ist das historische Zentrum, überwiegend als Fußgängerzone gestaltet, an Fachwerkbauten aus dem 16.-18. Jh. führend.
[A] Altes Rathaus mit Spion, Kulturzentrum, Schubartmuseum.
[M] Marktplatz - ein Bilderbuchmarkt
[R] Neues Rathaus
[1] Umweltmuseum für Geologie und Paläontologie mit Fossilien aus dem Jurameer
[2] Stadtkirche, Spätbarock, am Kirchplatz
[3] Amtsgericht
[4] Torhaus mit Bibliothek (?)
[5] Volkshochschule
[6] Thomas-Zander-Halle
Dewangen Ebnat Fachsenfeld Hofen Unterkochen Waldhausen
Wasseralfingen: Tiefer Stollen. Anfang 17. Jh. kam der alte Eisenerzabbau in Wasseralfingen zu ungeahnter Blüte. Im 19. Jh. galt der Industriestandort um Wasseralfingen als das "Ruhrgebiet Württembergs".