zur tourbee homepage Flagge von Baden-Württemberg BW • Ostalbkreis • Ellwangen (Jagst)
am Goldenen Fuchs vorbei hin zum neuen Rathaus

fotos © fotobee.de - Ellwangen, zum neuen Rathaus

Ellwangen

Ellwangen an der Jagst ist eine Große Kreisstadt mit rund 24.500 EW

ortsgeschichtlich

Die Anfänge von Ellwangen gehen auf ein 764 gegründetes Benediktinerkloster zurück. Die mittelalterliche Klosterstadt wurde seit etwa 1500 zur fürstliche Residenz der Fürstpropstei Ellwangen ausgebaut.

1802 nahm württembergisches Militär Ellwangen unblutig in Besitz.
1803 kam es zu Württemberg und war 1806 für kurz die Hauptstadt Neuwürttembergs.

sehenswert historische Innenstadt

schmuck

Die schöne Barockstadt ist auffällig reich an Schweifgiebeln, kunstvoll gestalteten Portalen und Gittern.

[B] Bahnhof
[R] Rathaus
[M] Marktplatz
[m] Alamannenmuseum
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Ellwangen

[1] Stiftskirche St. Vitus (12./13.Jh), streng romanische Basilika, innen Barock, spätgotischer Kreuzgang
[2] Stadtkirche, ehem. Jesuitenkirche, Barock
[3] Roter Ochse (1542), 2 Spitzgiebel, Schmiedstr.16, Brauereigasthof-Hotel und Hotel

[4] Landgericht
[5] Schloss (1608), Renaissance
[6] Schlosspark mit Schlossweiher und Pumpenhaus
[7] Buchenberghalle
barocke Wallfahrtskirche St. Maria vom Schloss aus gesehen

[8] Wallfahrtskirche St. Maria, feiner Barock am Schönenberg

Schloss Ellwangen

1266 wurde die Burg erstmals erwähnt. 1603/08 wurde sie umgebaut als Wohnsitz für den Abt, mit dem entsprechendem Komfort, amtsgemäßer Pracht und im zeitgemäßen Stil der Renaissance. Allein der prächtige Arkadenhof der Vierseitenanlage ist eine Augenweide. In den Schlossräumen dominiert eine barocke Ausstattung.

Ellwangen, befestigtes Schloss © World travel images #39978643Schlosshof Ellwangenh

Wehrhaft befestigt zeigt sich das Schloss von außen. Das wird nachvollziehbar, wenn man erfährt:
Einst waren hier vier Burgen vorgelagert, die Stadt und Kloster aus allen vier Himmelsrichtungen schützten. Fürstpropst J. Ch. von Westerstetten traute dem Frieden nicht, aber auf Gott. Westerstetten brannte sich durch übereifrige Hexenjagden in Gedächtnis. In 10 Jahren Regierungszeit ließ er über 400 Unschuldige hinrichten

Seit 1908 ist im Schloss ein Museum eingerichtet. Ein Rundgang um das Schloss erlaubt herrliche Ausblicke auf das historische Zentrum von Ellwangen.

Wallfahrtskirche Schönenberg (1682/95), Frühbarock, doppeltürmig, Vorarlberger Bauschule

event

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Ellwangen

Altmannsrot, Altmannsweiler, Bahnmühle, Beersbach, Braune Hardt, Buchhausen, Dettenroden, Eggenrot, Eigenzell, Elberschwenden, Ellwangen, Engelhardsweiler, Erpfental, Espachweiler, Griesweiler, Haisterhofen, Halheim, Hammermühle, Hardt, Hinterer Spitalhof, Hinterlengenberg, Hintersteinbühl, Hirlbach, Hochgreut, Hofstetten, Holbach, Kalkhöfe, Kellerhaus, Kettenschmiede, Killingen, Lindenhäusle, Maus, Neunheim, Neunstadt, Pfahlheim, Rabenhof, Rattstadt, Rindelbach, Schönenberg, Silberburg, Steigberg, Stocken, Stockensägmühle, Süßhof, Treppelmühle, Vorderlengenberg, Wagnershof