Waiblinger Zeitsprünge
Waiblingen ist eine Große Kreisstadt mit rund 52.000 EW (2004) in 208 bis 507m ü.NN. im Tal der Rems
Reste eines römischen Kellers wurden hier gefunden
885 wurde Waiblingen - eine Gründung der Allemannen - erstmals urkundlich erwähnt als "Uueibelingen“.
Seit 1200 gehört die Stadt zu Württemberg.
Der mittelalterliche Stadtkern lässt versteckte Winkel entdecken, Gassen mit Straßencafés, Fachwerk-Ensembles. Hier kreuzt sich die Deutsche Fachwerkstraße mit der Württembergischen Weinstraße.
Beachtliche sind die Brunnen und zahlreich grüßende Neidköpfe. Und in die Marktgasse hielt die Moderne Einzug.
[M] Marktdreieck
[A] Alten Rathaus, fachwerkverziert, Arkadenhalle
[R] Rathaus
[1] Nikolauskirche (1269), griechisch-orthodox
[2] Hahnsche Mühle, Stromerzeugung am Mühlenkanal
[3] Michaelskirche, spätgotisch (15. Jh.)
[4] Nonnenkirchlein (1496/1510), zweistöckig
[5] Hochwachturm mit Teilen der Stadtmauer, weitgehend mit noch begehbarem Wehrgang
[6] Beinstein-Torturm (13. Jh.) am tiefsten Punkt der Stadt
[7] Museum Weingärtner Vorstadt 20; ältestes Haus in W.
[8] Haus Schwanen - Kultur- und Kommunikation
[9] Erleninsel, Spielplätze
[0] Quaderhaus, ehem. Fruchtkasten, 1654 wieder errichtet.
Beinstein Bittenfeld Hegnach Hohenacker Neustadt und Waiblingen