Rottenburg am Neckar
Rottenburg ist eine Große Kreisstadt mit rund 42.000 EW (2004) auf 142,26 km² in 349 m ü. NN. am Austritt des Neckar aus dem engen Muschelkalktal;
Um 98 n.d.Z. entstand Rottenburg am Neckar als römische Gründung "Sumelocenna".
Im 3. Jh. zerstörten Allemannen die römische Siedlung. ➥ Museum
Im 11. Jh. entstand Rottenburg anstelle der Reste der einstigen Römersiedlung.
1274 erfolgte die erste urkundliche Nennung von "Rotenburg" als Gründung von Graf Albrecht II..
1274 verlieh vermutlich Graf Albrecht II. von Hohenberg Rottenburg die Stadtrechte.
1381 kam die Stadt an Österreich, 1805 an Württemberg
Seit 1821 war hier der Bischofssitz des katholischen Bistums Württemberg.
Vorhanden sind noch Reste der Befestigungsanlage mit rundem Turm (14. Jh.), Zwinger und Stadtgraben.
[B] Bahnhof
[F] Freizeitpark Schänzle
[R] Rathaus I und II, Obere Gasse
[M] Marktplatz
[m] Museum
[1] Dom St. Martin, Gotik
[2] Kalkweiler Torturm, Tor
[3] Schütteturm
[4] Amtsgericht
[5] bischöfliches Palais (um 1650)
[6] VHS, Musikschule
[7] Scharfrichterhaus im Amannhof "13!"
[8] ev. Kirche
[9] St.-Moritz-Kirche
[10] Kapuziner Tor, Torhaus an der Kapuzinergasse, etwas südöstlich der Pulverturm
weiterhin:
- Hospitalbad , Turmhaus
- Stadtmühle
Bad Niedernau, Baisingen, Bieringen, Dettingen, Eckenweiler, Ergenzingen, Frommenhausen, Hailfingen, Hemmendorf, Kiebingen, Obernau, Oberndorf, Rottenburg, Schwalldorf, Seebronn, Weiler, Wendelsheim, Wurmlingen