Marktgemeinde mit rund 3.30 EW (2012), wo ein Obrist und Söldnerhauptmann noch Zeit fand, sein eignen Ort mitsamt Schloss zu planen. War der nicht ausgelastet? Zumindest hat er was bewegt und einen ansehnlichen Ort hinterlassen. Das schmucke Rathaus (war Sebastian Schertlin auch noch Bürgermeister?) entstand 1558. Die gotische Dorfkapelle wurde 1560 zur Kirchenburg ausgebaut.
Marktgemeinde mit rund 6.800 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 2.000 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 3.000 EW (2012)
Renaissance-Schloss (1562/67) mit Biergarten; Pfarrkirche (1593)
zugehörig die Ortsteile: Edelstetten, Erisweiler, Halbertshofen, Höselhurst, Langenhaslach, Marbach, Neuburg, Wattenweiler
Marktgemeinde mit rund 4.100 EW (2012)
Gemeinde mit rund 3.200 EW (2012)
Vom ehemaligen Prämonstratenserkloster (1125-1803) ist die spätromanische Kirche erhalten
Marktgemeinde mit rund 1.200 EW (2012)
Marktgemeinde mit rund 3.000 EW (2012), beschaulicher Ort im oberen Zusamtal
Aichen 1.150, Aletshausen 1.000, Balzhausen 1.200, Bibertal 4.500, Breitenthal 1.200, Bubesheim 1.500, Burgau Burtenbach Deisenhausen 1.500, Dürrlauingen 1.600, Ebershausen 600, Ellzee 1.100, Gundremmingen 1.550, Günzburg Haldenwang 1.800, Ichenhausen Jettingen-Scheppach Kammeltal 3.300, Kötz 3.200, Krumbach (Schwaben), Landensberg 700, Leipheim Münsterhausen Neuburg a.d.Kammel Offingen Rettenbach 1.600, Röfingen 1.050, Thannhausen Ursberg Waldstetten Waltenhausen 700, Wiesenbach 1.000, Winterbach 800, Ziemetshausen