Tirschenreuth ist eine Stadt mit rund 9.300 EW (2008) auf 103,94 km² 504m ü.NN. an einer umfangreichen Teichpfanne zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald
ortsgeschichtlich
1134 erstmals urkundlich erwähnte Pfarrei "Turinsrute" - an der Handelroute nach Turin ;-)
1217/18 kam der Ort in den Besitz des Klosters Waldsassen.
Anfang 14. Jh. Verleihung der Marktrechte durch Abt Ulricht II.
1364 erhielt Tirschenreuth die Stadtrechte.
kohlrabenschwarz
Tirschenreuths schwärzester Tag, in der Tat kohlrabenschwarz, war der 30. Juli 1814. So schnell wie sich an diesem Sommertag eine verheerende Feuersbrunst ausweitete, konnte trotz der feuchten Umgebung gar nicht genug Wasser herbei geschleppt werden. Das Inferno legte Tirschenreuth, den Ort inmitten von tausenden Teichen, in nur vier Stunden in Schutt und Asche.
[R] Rathaus (1582/83), Renaissance, Wappenverzierung
[M] Maximilianplatz (Marktplatz) mit Bäumen
[S] Stadtteich, Parkplatz
[1] Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, barockisiert, spätgotischer Flügelaltar. Pfarrhof und einige Häuschen ringsum blieben vom Stadtbrand 1814 verschont.
[2] Kunigundkirche
[3] Oberpfälzer Fischereimuseum, Regensburger Straße 6, beleuchtet das Innenleben der Teich- und Flusslandschaft. Das "Haus am Teich" ist Museurnsquartier und Infozentrum
[4] Am Fischhof - Fischhofsbrücke, ehem. Kloster-Zehnthof
[5] Klettnerturm, Teil der einstigen Stadtbefestigung.
event
An den alljährlich stattfindenden "Erlebniswochen Fisch" kann man ins Leben der Fische eintauchen und sich den einen oder anderen vielleicht auch einverleiben.
fischreich
Rund 3800 Teiche bilden die Tirschenreuther Teichpfanne. Diese im Mittelalter auf Geheiß der Waldsassener Zisterzienser künstlich angelegten Gewässer dienen noch heute der Fischzucht.
dialektisch
Johann Andreas Schmeller (1785-1852) verfasste unter anderem das Bayerische Wörterbuch. Zwar hat er nur die ersten zwei Lebensjahre in Tirschenreuth verbracht, aber für ein Denkmal am oberen Marktplatz sowie eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus, deren Straße mittlerweile nach dem Mundartforscher benannt ist, hat es allemal gereicht.
Stadtteile/Eingemeindung
Brunn, Gebhardtshöhe, Großklenau, Gründlbach, Haid, Haidhof, Hendlmühle, Hohenwald, Holzmühle, Höfen, Kleinklenau, Kleinkonreuth, Lengenfeld, Lodermühl, Lohnsitz, Marchaney, Matzersreuth, Mooslohe, Pilmersreuth, Rosall, Rothenbürg, Sägmühle, Tröglersreuth, Wondreb, Wondrebhammer. Zeidlweid. Ziegelhütte