zur tourbee homepage Flagge von Brandenburg BB • Kreis Potsdam-Mittelmark • Brück
Brück kleinstädtisch ländlich. Felder und Pferde gehören dazu

fotos © fotobee.de - Was suchst du, hier im Brücker Land?

Brücker Pferde mit Potential

Brück

Brück ist eine Stadt mit rund 3.700 EW (2012) auf dünn besiedeltem, vornehmlich landwirtschaftlich geprägten Gebiet zwischen Zauche und Hohem Fläming

ortsgeschichtlich

Erste Siedler im Brücker Land waren Flamen. noch vor 850 erbauten sie hier eine Kirche.
im 13. Jh. bildete sich eine Anger-Siedlung mit zwei langen Straßen, noch gut erkennbar sind.

Zwischen 1360 und 1374 erhielt Brück das Stadtrecht, wurde befestigt und erhielt zwei Stadttore - das Berliner und Belziger Tor. Für den Name der Stadt ist eine Aableitung von der Stadt Brügge ist naheliegend.
Brück lag für Jahrhunderte auf umstrittenem Gebiet. Nach wechselnden Herrschaften durch die Markgrafschaften Meißen, Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg kam Brück mit dem Wiener Kongress 1815 schließlich an Preußen und wurde Grenzstadt zum Königreich Sachsen. Die strategische Bedeutung Brücks ergab sich aus der Enge im sumpfigen Urstromtal, ein mit nicht mehr vorhandener Burg gut kontrollierbarer Übergang vom Belziger Vorfläming zur Zauche. Handelswege und eine Heerstraße führten hier entlang.

sehenswerte Innenstadt

[B] Bahnhof mit Empfangsgebäude, Güterschuppen, Gaststätte, Toilettenhäuschen, Bahnbeamtenwohnhaus > Bahnhofstraße 61
[R] Rathaus
[S] Sportstätten, Fußballplatz des SFV Brück

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Brück

[1] Reste des Berliner Tores

[2] Stadtkirche St. Lambertus (1776), Einbeziehung eines spätgotischen Vorgängerbaus (13. Jh.), der durch einen Brand vernichtet wurde, Westturm (1842)

1730 im Auftrag des König August dem Starken aufgestellt: Kursächsische Postmeilensäule

[3] Kursächsische Postmeilensäule (1730), nach mehrfacher Beschädigung und Versetzungen wieder an Ort und Stelle > am Anger

[?] altes Fachwerkhaus (1652)
[4] Naturbad ➥ An der Plane. Das Flüsschen fließt etwas weiter im Osten.

Prägnant ist die historische Angerbebauung.

natürlich

NSG Belziger Wiesen mit der Plane, im Nordosten

event

persönlich

Gedenkstein für Gregor von BrückDieser Stein, wie zu fällig abgelegt, ist keine geologische Besonderheit. Er soll bescheiden und nachhaltig an einen Sohn des Städtchens erinnern: Gregor von Brück, Kanzler und Rat der Reformation, wurde 1486 in Brück geboren. Gestorben ist er 1557 in Jena. Was blieb sonst noch von ihm?

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von Brück

Baitz (2002) mit staatliche Vogelwarte für die Trappen- und Wiesenbrüterschutzgebiete

Gömnigk (1974): Straßendorf am Fluss Plane, Feldsteinkirche (14. Jh.?)

Rottstockt (1950), sehenswerte Kirche
Stromtal
Trebitz (1974 ) am Fluss Plane
Neuendorf (2002)