fotos © fotobee.de - Bergfried und Pulverturm, Burgruine Königstein
Königstein im Taunus ist eine Stadt mit rund 16.000 EW (2008)
1215 wurde Königstein erstmals urkundlich erwähnt?
1313 erhielt die Siedlung das Stadtrecht.
1935 erhielt die Stadt das Prädikat Heilklimatischer Kurort.
Geschäftsreisende buchen gern eines der modern ausgestatteten Tagungshäuser, um sich dann im romantischen Teehaus zur abendlichen Besprechung zu verständigen, wenn die Schatten der Kur länger werden.
Wenn irgendwo auf der Welt verwunschene Gassen vergnüglich sind, dann hier in der malerischen Altstadt, über deren Dächern sich die zweitgrößte Festungsruine Deutschlands (Burg Königstein) mit allerhand herumspukenden Touristen erhebt. So werden wahre Zeichen zum Wahrzeichen einer Stadt, eine eindrucksvolle Kulisse für sommerliche Events wie herzzerreißende Opern, dramatische Aufführungen, aufheulende Rockkonzerte, waffenklirrende Ritterrunden - wer nicht dabei ist, verpasst viel zu viel.
[A] Altes Rathaus, einst als Stadttor (15. Jh.), 1673 mit Fachwerk-OG und Haube mit Dachreiter, Kugelherrnstraße 1
[B] Brunnen vor dem Alten Rathaus mit Relief eines wohl mächtigen Mannes - Freund oder Feind? Wer mag das wohl gewesen sein. Auch steinharte Männer verwittern mit der Zeit
[m] Stadtmuseum
[R] Rathaus
[1] Kurhaus
[2] Schweizer Haus
[3] Kurpark
[4] Luxemburger Schloss
[5] Immanuelkirche und Pfarrhaus
[6] Burgruine Königstein, 1796 gesprengt, Bergfried und Pulverturm
[7] Kirche St. Marien
[8] Villa Andreae (1891), Benkiersville in exponierte Lage auf dem Gaisberg, für den Frankfurter Albert Andreae de Neufville erbaut. Architekt: königlicher Baurat Franz von Hoven. Ein bewegendes Spekulationsobjekt ➥ Herrenwaldstraße
[9] Kurbad mit Außenbecken vor dem Hildablick
[10] Rothschildpark, Villa Rothschild
[11] Kunstwerkstatt
[12] Stadtbibliothek
weiterhin:
- Burg Falkenstein ➥ Falkensteiner Straße
- Burg Nuerings
NSG Burghain-Falkenstein mit Aussichtspunkt Hildablick und Teufelskanzel
Falkenstein, Johanniswald, Königstein, Mammolshain, Schneidhain