Bad Schwalbach am Taunus ist eine Stadt mit rund 11.000 EW (2007) auf 40,27 km² in 319 m ü.NN. an einem der schönsten Abschnitte des Aartales gelegen.
1368 erhielt die Siedlung zu Füßen der Burg Schwalbach Stadtrecht, konnte sich aber lange nicht zur Stadt entwickeln.
Bis 1875 nannte sich der Ort noch Langenschwalbach.
1869 nannte sich die Stadt mit dem Namenszusatz "Bad Schwalbach".
Schreitet man die Hauptstraße entlang, ist kaum nachvollziebar, dass im 19. Jh. hier der Lieblingsaufenthaltsort von Damen der Frankfurter Hochfinanz war, allerdings eher im Kurpark mit dem Spielcasino. Auch mehrere Kaiserinnen haben sich hier von ihren schweren Verantwortung erholt.
1952 wurde Bad Schwalbach Staatsbad des Landes Hessen.
[B] zum Bahnhof und an die Aar. Adolfstraße führt in Bahnhofstraße
[R] Rathaus und Stadthalle
[K] Kirche St. Elisabeth (1914/16), eingefügt in eine geschlossene Bebauung
[?]
Martin-Luther-Kirche (1471), ältestes Baudenkmal der Stadt
[1] Wohnhaus, ehemals Gasthaus Zum Schwein (1633), Adolfstr. 74. So bedeutend für die Ortsgeschichte so unscheinbar gibt sich das Haus. Wenn da nicht die Tafel wäre.
Hier nahe am Brodelbrunnen bestand im 17. Jh. das Kurzentrum. So nahe an der Quelle logierten in diesm Haus hochkarätige Gäste wie der Landgraf Georg von Hessen-Kassel und der Mainzer Kurfürst Johann Philipp von Schönborn.
[2] Haus zur Rebe (1671), Barock, reichverzierter Fachwerkbau, zweigeschossig mit hohem Satteldach, Eckpfosten mit geschnitzten Weinreben, Bundpfeiler mit Blumenranken, Zwerchhaus mit gedrehten Stäben und Masken.
Inschrift:
"Dis Havs stet in Gottes Hand Gott bewars fvr Fever vnd Brand zum Gulden Rebenstock ist es genand". Sonnenuhr (19. Jh.), Adolfstr. 73 / 75
[3] Fachwerkhaus (17./18. Jh.), verputzt, dreigeschossig mit winkelförmigem Versprung und überbauter Hofeinfahrt, kleiner Erker mit geschnitztem gotisierendem Maßwerk (19.Jh.), Adolfstraße 13
[4] Fachwerkbau (um 1620), Adolfstraße 3, dreigeschossig, giebelständig, Krüppelwalmdach, 1848 als Gasthaus. Nach Bränden im 19. Jh. wurde das Gebäude unschön verändert. An einer Ecke blieben schön geschnitzten Eckständer mit Weinreben und Lilien erhalten.
[5] Brunnenklause, lt. Tafel "Erbaut im Jahre 1884", prägnanter Kopfbau im grotesk neubaulichen Umfeld ➥ Brunnenstraße 27.
Detailreich der gründerzeitliche Fassadenschmuck, auffällig der Giebel in Renaissance-Formen, Eckerker - ein Kleinod.
[6] Stahlbadehaus, Kurcafé
[7] Kurverwaltung, Alleesaal
[8] Kurhaus (1873/79), französischem Kalkstein , Architekt: Philipp Hoffmann, Wiesbaden. 1935-36 wurden die dekorativen Renaissance-Fassadenelemente entfernt, 1973-74 erfolgte eine umfassende Renovierung und Anbau eines Bühnenhauses sowie Einrichtung einer Gaststätte im Untergeschoss.
[9] Amtsgericht Am Kurpark 12/ Kirchstraße, ehemals Rotenburger Schlösschen (1602) für Landgraf Moritz von Hessen als vierseitig geschlossene Anlage um einen Innenhof, einiges an Zierfachwerk, Treppentürmchen mit Haubendach.
Alte Rezeptur (17./18. Jh.), Kirchstraße 12, langgestreckter Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel, überbautes Hoftor. Heute dient der ehemalige Amtsbau als Wohnhaus.
Haus Marlies ➥ Kirchstraße 10, Klinkerfassade, über Mitteleingang zwei Balkone, breiter Festonfries unter der Traufe.
[B] Brodelbrunnen [L] Lindenbrunnen [S] Stahlbrunnen
[W] Weinbrunnen im Kurpark. Ein Badweg verläuft zum Kneipp-Barfußpfad, weiter ins Nesselbachtal zum Moorbadehaus, Golfplatz, Schwalbenbrunnen und Waldsee mit dem Jahntempel und den Moorgruben.
weiterhin:
Burgschwalbach (um 1670), letzter katzelenburgischer Burgbau auf fünfeckigem Grundriss, ab 1536 nassauisch und zeitweise Residenz der Nassau.Weilburger, um 1800 Abriss der Dächer und zunehmende Ruinierung.
Eichendorff-Anlage Wiesenweg, Am Taunusblick
Burgruine Hohenstein auf hohem Sporn im oberen Aartal, 1190 als Sitz des Grafen von Katzenelnbogen erbaut, im 30jährigen Krieg zerstört, Gastronomie
Freibad Heinbacher Straße
Adolfseck - Burg, idyllisch an der Aar gelegen, umgeben von kleinem NSG, weiter nördlich Kastell, Römerturm, Verlauf der Deutschen Limesstraße, Justinusfelsen
Bad Schwalbach, Fischbach, Heimbach, Hettenhain, Langenseifen, Lindschied, Ramschied