fotos © fotobee.de - Taunusstein, da geht mehr als die Post ab
Taunusstein ist die größte Stadt im Rheingau-Taunus mit rund 29.000 EW (2013) auf 67 km², an der Aar mit hohem Waldanteil. Hier lichtet sich der Hohe Taunus leichtwellig.
1680 gab es einen ersten Versuch der Industrieansiedlung an der Oberen Aar bei Hahn. Die nassauischen Landesherren errichteten eine Eisenhütte, die jedoch bald aufgegeben wurde.
1971 schlossen sich ehemals selbständige Gemeinden zusammen und erhielten als "Taunusstein" die Stadtrechte.
Aufgrund der relativ jungen Stadtgeschichte trifft man in Taunusstein nicht auf eine Ortsmitte mit traditionellem Marktplatz, sondern auf den 1991 im Ortsteil Hahn eröffneten Dr.-Peter-Nikolaus-Platz. Dem städtebauliche Konzept des Hamburger Architekten Bernhard Hirche folgend, entstanden hier das Bürgerhaus Taunus (1989), auch das katholische Kirchenzentrum St. Johannes Nepomuk (1991). Zusammen mit dem neuen Rathaus besteht nun hier das (funktionelles) Stadtzentrum. Sicher bieten sich hier auch Reserven für ein Wohnfühlzentrum. Das nördlich angrenzende Aartal lädt dazu ein. Mit am Platz ist der zentrale Omnibusbahnhof. Vielleicht ließe sich hier ein Abschnitt der Aarbahn reaktivieren? Es wird weiter darüber nachgedacht, offenbar sogar mit Bürgerbeteiligung (2016). Eine grüne Stadtmitte im erholsamen Landschaftspark Aartalaue - ein ehrgeiziges Ziel.
[R] Rathaus in Hahn (1998, Architekt Armin Bielak), Aarstraße 150
[1] Kirche St. Ferrutius in Bleidenstadt, ehemalige Klosterkirche, Glockenturm mit zwei Glocken von 1309 und 1411. Das im 8. Jh. entstandene Benediktinerkloster gilt als bedeutendes Beispiel früher mainzerischer Eigenklöster. 1495 wurde es in ein weltliches Ritterstift gewandelt, 1803 säkularisiert. Der Schafhof des Klosters gilt als ältestes Gebäude (um 1300?) der Stadt.
[2] Galgenwiese im Aartal
[3] Zum Schwimmbad
[4] Krekelberg an der Schützenstraße
[5] Bürgerhaus Taunus (1989) ➥ Aarstraße 138
[6] Tannenburg, Gasthaus mit Jugendstilelementen, Wiesbadener Straße 63
[7] Stadtwald
weiterhin
- Aarmühle in Wehen
- keltische Ringwallanlage am Altenstein
- Römerkastell in Orlen am Eichelberg (535m). Der hier einst verlaufende Limes zählt zu den ältesten Abschnitten des obergermanischen Limes, hier ließen sich die verschiedenen Ausbaustufen sowohl der Grenzbefestigung als auch des Kastells gut nachvollziehen.
Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn, Wehen schlossen sich 1971 zur Stadt Taunusstein zusammen.
1972 wurden die Gemeinden Hambach, Niederlibbach, Orlen und Wingsbach eingegliedert.