zur tourbee homepage Flagge von Hessen HE • LK Waldeck-Frankenberg • Lichtenfels
Wir suchen (d)ein Foto.

Wer kann uns hierzu passende Fotos anbieten?

Lichtenfeld

Lichtenfels ist eine Landstadt mit rund 4.200 EW (2008) ausgedehnt auf einer Fläche von annähernd 100 km² und mit einem Waldanteil von nahezu 40 % recht waldreich

ortsgeschichtlich

1251 wurde Sachsenberg erstmals urkundlich erwähnt.als Besitz des Klosters Corvey,
1262 erhielt die geplante Stadtgründung Sachsenberg das Stadtrecht.
1254 erhielt Fürstenberg das Stadtrecht.

Das im 13. Jh. errichtete Kloster Schaaken mit pätromanisch-frühgotische Klosterkirche bestand bis 1591. Der verbliebene spärliche Baubestand wurde erst 1958 gesichert.

sehenswerte Innenstadt Sachsenberg

[R] Rathsstraße
[S] Stadtverwaltung ➥ Goddelosheim Aarweg 10

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Lichtenfels

[1] Bürgerhaus
[2] ev. Kirche Sachsenberg
[3] Am Oberen Tor
[4] Hinter der Mauer

weiterhin:

- Burg Lichtenfels (1189/1230), gut erhaltene Höhenburg, heute Firmensitz ➥ Dalwigksthal
- Aar in Orke westlich von Dalwigsthal

- Fürstenberg:
Obere und Untere Mühle am Heimbach, Igelklippe, Igelstadthalle und das jährlich stattfindende Igelfest. Mit diesem Fest wird immer noch inbrünstig der Lebensrettung des Landgrafen Heinrich dem Eisernen durch einen Igel gedacht.

Schloss Reckenberg liegt am Kellerwaldsteig rund 1,5 km südlich von Fürstenberg. Es kann seit 1350 auf lebhafte Besitzerwechsel und baulichen Veränderung verweisen.

Ortsteile/Eingemeindung

Orte im Stadtgebiet von Lichtenfels

1971 schlossen sich die beiden Städte Fürstenberg und Sachsenberg sowie die Gemeinden Dalwigksthal, Goddelsheim, Immighausen, Münden, Neukirchen und Rhadern zu einer Stadt mit dem Namen Lichtenfels zusammen.