foto © Detlef Menzel / pixelio.de - Ermschwerder Straße in Witzenhausen
Witzenhausen ist eine Kirschenstadt mit rund 15.500 EW (2008) auf 126,69 km² in 145m ü.NN., an der Werra in Nordhessen.
Nomen est omen?
Die Lage an der Werra verspricht schon einiges. Aber zur Kirschblüte wird Witzenhausen sichtbar zu Kirschenstadt. Und das ist kein Witz.
1150 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.
1225 erhielt der Ort das Stadtrecht
1361 war Witzenhausen Hauptort eines hessischen Amtse und war bis 1974 Kreisstadt.
Mit den noch in großer Zahl gut präsentierten Fachwerkhäusern aus mehreren Jahrhunderten, von gotisch bis "gestern", ist Witzenhausen folgerichtig Ort an der Deutschen Fachwerkstraße. Um nur zwei Perlen zu nennen: Sommermann'sches Haus (1511) und das Steinerne Haus (1584)
[R] Rathaus, Renaissance, dreigeschossig, Turm achteckig mit Stadtwappen
[M] Marktplatz
[m] Völkerkundemuseum Steinstraße im ehem. Kaufunger Hof (Fachwerk)
[6] Vom Wilhelmitenkloster, Gotik, noch erhalten: Kapitelsaal, Kirchenportal und Refektorium. Hier ist heute der Sitz des Deutschen Instituts für Tropische und Subtropische Landwirtschaft. Auch die Verwaltung der Universität Kassel (Ökologische Agrarwissenschaften) ist hier ansässig, mitsamt Mensa.
[7] Tropengewächshaus - hier gedeihen Nutzpflanzen wie Zitronen, Orangen, Kakao, Tee, Kaffee etc. und subtropische, wie Banane, Vanille, Zuckerrohr. Die Wildbanane ist mehr als einen Blick wert, den als Bewohner einer künftigen Bananenrepublik sollte man vorbereitet sein
[8] Torhaus der ehemaligen Kolonialschule
[9] Johannesberg mit Minigilfanlage und Freilichtbühne, nördlich an der Werra das Bürgerhaus, Tennishalle, Musikschule, Schwimmbad und Campingplatz Am Sande
weiterhin:
Ermschwerd mit Schloss Berlepsch (Bild links) Am Burgberg
und Segelflugplatz
bei Werleshausen:
- Burg Ludwigstein (1415), seit 1922 als Jugendburg Tagungstätte und Jugendherberge mit beachtlichem Archiv zur deutschen Jugendbewegung und Burgmuseum
- Burgruine Hanstein, restauriert
- Burg Ziegenberg (?)
Naturbad Grüner See in Hundelshausen. Nur ein paar Kilometer südlich erhebt sich der Meißner - Wohnsitz der Frau Holle
Albshausen, Berlepsch, Blickershausen, Dohrenbach, Ellingerode, Ermschwerd, Gertenbach, Hubenrode, Hundelshausen, Kleinalmerode, Roßbach, Unterrieden, Wendershausen, Werleshausen