Grabow - Eldenwasser und anderes Gebräu
fotos © galerie / fotobee.de - Rathausplatz von Grabow, Blick von der Rathaustreppe
Stadt mit rund 5.600 EW (2014), 9.000 EW (1985) auf 47,68 km² in waldreicher Umgebung, A14 Anschluss
1186 und 1252 erstmals genannt noch als Grabowe (Buche), spätestens 1275 bereits wie heute Grabow.1186 erwähnte Papst Urban III. in einem Schreiben die Burg Grabow.
Grabow wurde im 12./13. Jh. planmäßig gegründet neben einer deutschen Burg an der Stelle einer slawischen Siedlung am Übergang der Handelsstraße von Lübeck nach Magdeburg über die Elde. Noch heute gibt es hier einen kleinen Hafen.
1725 wütete ein großer Stadtbrand in Grabow.
1252 erhielt der Ort durch den Grafen von Dannenberg das Stadtrecht.
1770 Gründung der Brauerei - Grabower Biere sind Weltklasse! 1817 Gründung einer Lederfabrik.
1821 bis 1838 war Grabow Garnison der Dragoner. Eine Reitbahn wurde angelegt und die Brauerei hatte beste Absatzmöglichkeiten.
1827 wurde die Chaussee Berlin-Hamburg gebaut.
sehenswerte Innenstadt
[A] Amt Parchim
[B] zum Bahnhof
[M] Marktplatz. Die meisten Häuser am Markt und viele weitere Bürgerhäuser stammen aus dem 18.Jh.
[m] Museum (1782), Fachwerkbau, zweigeschossig mit Krüppelwalmdach, 1827 Bäckerei Bollhagen - Pfeffernüsse, Biskuit, später als VEB auch "Schaumküsse". Der Museumskomplex erstreckt sich von der Markt- bis an die Rosenstraße.
[R] Rathaus (1722) > Am Markt 1, nach Brand neu im gediegenen Fachwerkstil aufgebaut, 2geschossig, Mansardendach
[1] ehemaliges Amtshaus, 1763 auf den Grundmauern des alten Schlosses errichtet. 1926 wurde das Amt aufgelöst.
[2] Sowjetischer Friedhof
[3] Mühlenviertel, Serrahnwehr an der Alten Elde
[4] Stadthafen, Canalstraße.. Gegenüber entsteht das neue Wohnviertel "An der Goldleistenfabrik"
[5] Pfarrkirche St. Georg (13/14. Jh.)
[6] Bibliothek
weiterhin: > Am Irrgarten
persönlich
- Gustav Ritter (1867-1945), letzter Inhaber der Grabower Keksfabrik und bekannter Heimatdichter
- Fritz Reuter weilte bei seiner Haftverlegung nach Dömitz auf einen Kurzbesuch im Rathaus am Markt, vergleiche: "Ut min Festungstid" Kapitel 25
Ortsteile/Eingemeindung
Bochin, Fresenbrügge, Heidehof, Steesow, Wanzlitz, Winkelmoor, Zuggelrade