zur tourbee homepage Flagge von  Mecklenburg-Vorpommern MV • Kreis NVorpommern • Ribnitz-Damg.
Ribnitzer Markt Nordseite

fotos © fotobee.de - Ribnitzer Markt

Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten - Neu Vineta? - ist eine Bernsteinstadt mit mutig-rechtschaffenen rund 15.000 EW (2012), 18.000 EW (1985) anstelle einer alten slawischer Siedlungen beidseits der Recknitz, dem Zugang zum Saaler Bodden.

ortsgeschichtlich

1210 wurde Ribnitz erstmals urkundlich erwähnt.
1233 erhielt Ribnitz als Stadtgründung mecklenburgischer Fürsten die Stadtrechte.
1258 erhielt Samgarten Stadtrecht durch Rügenfürst Jaromar II., war also pommersch.

An der großen Handels- und Heerstraße gelegen, erlitten beide Städte in den Kriegen des 17./18.Jh. und Anfang des 19. Jh. schwere Verluste.
1950 erfolgte die Vereinigung beider Städte zu einer Stadt.

sehenswerte Innenstadt

Ribnitz-Damgarten, am Markt

[B] Bahnhof Ribnitz-Damgarten West
[R] Rathaus (1882/34), Klassizismus, wohltuend bescheiden in die Nordseite des geräumigen Marktes eingeordnet, lange auch als Schulhaus mit Schulhof genutzt.
[M] Marktplatz
[m] Bernsteinmuseum ➥ Im Kloster
Ribnitz-Damgarten mit Kirche St. Marien

[1] Stadtkirche St. Marien (um 1230), betont wuchtig. Sie bietet vom Turm (55m) beste Rundsicht auf die gut strukturierte Stadt mit ihren Gewerbegebieten
Ribnitz-Dagarten Klarissenkloster Ribnitz, Bernsteinmuseum © Tino Thoß

[2] Galerie im ehem. Klarissinnenkloster Ribnitz (1323)
[3] Klosterkirche (um 1400 ) mit dem Nonnenchor und den berühmten "Ribnitzer Madonnen". Der Kirchenturm ist eine neugotische Zutat.
[4] Klosterwiese

[5] Stadtkulturhaus
[6] Rostocker Tor (1450), einzigartiger Backsteinbau, letztes erhaltenes von einst 3 Stadttoren
[7] Wasserwanderrastplatz
[8] Hafen (1879)
[9] nach Damgarten und Barth

weiterhin:

- Bodden-Therme
- Bodden-Wanderweg
- Schaumanufaktur, Ostsee-Schmuck in Damgarten, Gewerbegebiet Ost B105

event

- Bernsteinfest (Juni)
- Tonnenabschlagen (Juni & Juli)
- Internationales Folkloretanzfest(Juli)
- Swing Breeze-Jazzfest (Juli)
- Orgelsommer (Juni-August)
- Kunstfest (August)
- Sommerfest (August)
- Hafenfest (August)
- Erntefest (September)

natürlich

Ribnitzer See, am Hafen

- NSG Ribnitzer Großes Moor

tierisch

Eselhof IAHH ➥ Am Tannenberg 7 - Kutschieren, Reiten, Streicheln

museal

Pütnitz - Schloss mit Technik-Museum

Freilandmuseum Klockenhagen liegt etwas östlich an Ribnitz-Damgarten

Freilichtmuseum Klockenhagen
im etwas westlich gelegenem küstennahen "Ribnitzer Großes Moor" (Regenmoor) mit seinen berühmten Brombeerzipfelfaltern ➥ Mecklenburger Str. 57

Museumsmühle, aus Groß Ernsthof umgesetzte Bockwindmühle

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile von Ribnitz-Damgarten

Altheide, Damgarten, Dechowshof, Freudenberg, Hirschburg, Klockenhagen, Körkitz, Langendamm, Neuhof, Petersdorf, Pütnitz, Tempel, Wilhelmshagen