fotos © fotobee.de - Schiewiese in Braunlage, im Winter ganz in Weiß?
Braunlage ist ein heilklimatischer Kur- und Wintersportort im Oberharz mit rund 5.500 EW (2003) auf einer Höhe zwischen 600 und 971 m, von Fichtenwäldern umgeben
Für 1227 ist erstmals eine Eisenhütte "casa di brunla" (Haus im braunen Wald) beurkundet, die später auch für den Ort namentlich wurde.
Im 13. Jh. stand bereits eine Taufkapelle im Süden des Ortes.
Vorrangig wurde Bergbau betrieben, hauptsächlich Blei, Kupfer und Zink abgebaut und auch verhüttet. So fanden auch die Urgrosseltern vom Köhlerliesel genug Arbeit, wofür aber Holzfäller viel urharzer Wald opferten. Natürlich gab es auch immer Land- und Viehwirtschaft. 1836 wurde eine Glashütte eröffnet, die auch Arbeitskräfte aus anderen Regionen Deutschlands heran zog.
Um 1900 fand dann eine Entwicklung zum Kur- und Tourismusbetrieb statt. Die für norddeutsche Verhältnisse höhenbedingt günstigen Wintersportmöglichkeiten rechtfertigten die Anlage von Leupen und Pisten, einer Eissporthalle sowie einer Skischanze auf dem Wurmberg.
1934 wurde Braunlage Stadt, war nach 1945 bis 1971(?) gar Kreisstadt.
[10] Kurgastzentrum mit Ausstellungen
[11] Kurpark mit Gondelteich und harzigen Wege, zum Beispiel entlang der Warmen Bode
weiterhin:
- Hexenritt
- Meiler und Köhlerhütte ➥ Schützenstraße
- Rangerstation am Walshotel Achtermannstor in Königskrug
Nachtskispingen
Braunlager Maikonzerte
Werbung im Schaufenster einer Apotheke. Vor dem Bezahlen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Oder schnappen Sie sich einen Schierker Feuerstein.
Übrigens ist der Wurmberg der höchste Berg Niedersachsens, der Brocken nur der im Harz
- Kurhaus, Kurpark, Liegewiese, Liegehalle
- Wald- und Hallenbad
- Campingplatz ➥ Bärenbachweg
- Grillhütte
- Flutlicht-Skihang, Flutlicht-Loipe, Ski
- Waldhaus Wolfsbachmühle
Die ehemals freie Bergstadt gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar. Sankt Andreasberg ist ein Luftkurort.