Die Berg- und Universitätsstadt mit rund 15.000EW (2007) im Harz weist eine lange Bergbautradition auf. Die einst für den Antrieb der Entwässerungspumpen und Wasserräder in den nahen Bergwerken angelegten wohl 70 Seen und Teiche bilden heute das rechte Umfeld für den Kur- und Wintersportort.
Zellerfeld - windige Bergstadt auf der Oberharzer Hochfläche mit historischem Stadtkern; Stadtrecht und Bergfreiheit 1532, nach Stadtbrand 1672 über schachbrettartigem Grundriss wieder aufgebaut, Münzhof, ehem. Bergmannshäuser mit Beschlag überwiegend 1672 - 19. Jh., im Randbereich auch älter.
Clausthal - unbefestigte Bergstadt mit Bergrechten 1556
Ab 1636 Sitz des Oberbergamtes und seit 1775 der Bergakademie, heute Rathaus, ehem. Zechenhäuser, geschlossener Bestand an ehem. Bergmannshäusern des 17.-19. Jh.
[R] Rathaus, Samtgemeinde Oberharz
[1] Marktkirche Zum heiligen Geist, größte Holzkirche Deutschlands.Sie ist ein Kulturdenkmal nationaler Bedeutung
Nach einem vernichtenden Brand mitten im 30jährigen Krieg neu erbaut, Pfingsten 1642 eingeweiht, Ausstattung: bedeutende sakrale Schnitzkunst 17. und 18. Jh.
[2] Denkmal Friedrich Adolph Roemer
[3] Alte Münze
[4] Oberbergamt mit Bergarchiv, Blutbuche im Hof
[5] TU Hauptgebäude
[6] zum Kronenplatz und nach Zellerfeld
[7] Alte Freiberger Burschenschaft Glück Auf
[6] Internationales Zentrum Clausthal
Der Ort hat schöne Fachwerkhäuser, dabei auch echt bemerkenswerte, aufzuweisen.
[2] Marktkirche St. Salvator
[3] Minigolf
[4] Amtsgericht
[5] Stadthalle
[6] Alter Bahnhof
[7] Kunsthandwerkerhof, unter anderem mit Glashütte, Brauaakademie
[8] Kurpark am Carler Teich, etwas weiter Ringer Zechenhaus
- Am Waldseebad Zellerfeld
- Eschenbacher Teiche mit Kleinem Prinzenteich
- Campingplatz Waldweben mit Wohnmobilstellplätzen ➥ Spiegelthaler Str. 31
TU Clausthal
Fachschule für Wirtschaft und Technik
jede Menge Institute, so für
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Mathematik
- Angewandte Stochastik und Operations Research
- Anorganische und Analytische Chemie
- Organische Chemie
- Maschinenwesen
- Metallurgie
- Geologioe und Paläontologie
- Bergbau
- Energieverfahrens- und Brennstofftechnik
- Geotechnik und Markscheidewesen
- Theoretische Physik ...
ehemals freie Bergstadt mit rund 1.650 EW (2012) am Oberharz
1227 wurde Altenau erstmals urkundlich erwähnt.
1617 erhielt Altenau die Stadtrechte verliehen.
Altenau ist staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort mit
- Kristall-Therme.
- umfassender Kräuterpark mit zahllosen Anregungen und einer Gewürzpagode
OT Torfhaus: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
ehemals selbständige Gemeinde mit rund 300 EW (2012) nahe der Okertalsperre
Schulenberg und Okertalsperre mit Linienschiffahrt außer Januar / Februar auf einer Okerseefläche von 225 ha
ehemals selbständige Gemeinde mit rund 900 EW (2012) und einem wunderbaren Aussichtspunkt auf Klein Tirol