Wildeshausen

fotos © schuldes / fotobee.de - Wildeshausen ist irgendwie gut geraten.
Kreisstadt und Luftkurort mit rund 18.800 EW (2002) auf 89,48 km² in 25m ü.NN. an der Hunte, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, auch Wäldern und im Zentrum des Naturparks Wildeshauser Geest gelegen.
ortsgeschichtlich
Etwa 800 n.d.Z. begann die Besiedlung von Wildeshausen.
851 erfolgte die erste Erwähnung Wildeshausens in der Translatio S. Alexandri als "Wigaldinghus"anlässlich der späteren Überführung der Gebeine des Märtyrers Alexander und Gründung des Alexanderstifts um 850. Die Lage am Übergang der Hunte als Station an der Flämischen Straße nach Flandern förderte die Entwicklung der Siedlung, die sich mit Beginn des 13. Jh. im Schutze einer Burg weiter vollzog.
1270 Bremer Stadtrecht, somit älteste Stadt im Oldenburger Land
1282 Stadtmauer vollständig
Im späten Mittelalter wechselte die Stadt aus Bremer Hoheit zu Münster, was sich für die Stadt als nicht so erfreulich gestaltete. Nachdem von den Bürgern ein Pfarrer erschlagen wurde, besetzten 1529 Münstersche Truppen Wildeshausen, richteten Bürgermeister Lickenberg hin und entzogen die Stadtrechte. Damit wurde auch die Stadtmauer "hinfällig". Doch bereits 1544 durften ein neuer Wall um die Acherbürgerstadt errichtet und einige städtische Freiheiten wieder ausgeübt werden. Viel mehr aber auch nicht.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt von Zerstörungen weitgehend verschont. Danach wuchs sie deutlich durch Neubau und Zuzug. 1960 bis 2007 war Wildeshausen Garnisonsstadt der Bundeswehr.
1977 wurde Wildeshausen staatlich anerkannter und 1988 Sitz des Landkreises.
sehenswerte Innenstadt
Sie wurde Mitte der 1990er Jahre zwischen Wester- und Huntestraße völlig umgestaltet. Sie ist blitzsauber, trittfest, aber nichts für Hans Guck-in-die-Luft.


[A] Altes Rathaus mit hochgotischen Stufengiebel (um 14.Jh.)
[R] neues Rathaus

[B] Bahnhof, Anschluss an Eisenbahnnetz seit 1898
[G] Gildeplatz
[M] Marktplatz
[m] Museen
[1] Altes Amtshaus
[2] Alexanderkirche, spätromanische Basilika (Ende 13. Jh.), innen Jugendstil, davor der Remter (Gebäude mit Speisesaal)
[3] Remter
[4] Kirche St. Peter, Anfang 19. Jh.
[5] Burgberg - ohne Burg heute Kurpark


museal
- 1. Dampfkornbranntweinbrennereimuseum in Brennerei (1850 bis 1972), Wittekindstraße
- Druckereimuseum in den Räumen der Wildeshauser Zeitung, Bahnhofstraße
- Museum am hohen Wall
megalith
- Pestruper Gräberfeld mit Hügelgräbern aus 900-200 v.d.Z.
- Kleinenknetener Steine, Hünengräber
- Bargloyer Steinkiste und weitere Fundstellen im Umfeld
natürlich
- Naturpark Wildeshauser Geest
aktiv
- Paddeltouren auf der Hunte
- Wildeshauser Bad (Kurbad) mit Freibad und Hallenbad mit 25-m-Becken
event
- Gildefest zu Pfingsten in Bezug auf die 1403 gegründete Schützengilde
Ortsteile/Eingemeindung
Aldrup Aumühle Bargloy Bühren Denghausen Düngstrup Garmhausen Glane Hanstedt Heinefelde Hesterhöge Holzhausen Kleinenkneten Lohmühle Lüerte Pestrup Spasche Thölstedt Wiekau