Scheeßel ist eine Gemeinde mit rund 13.000 EW (2012) am Zufluss der Beeke in die Wümme
805 wurde im Diedenhofener Kapitular Karl des Großen ein Bauerndorf "Schesla" erwähnt.
13. Jh. bestand Scheeßel als Gografschaft des Bistums Verden.
1626 brannten Kirche, Pfarrhaus, Mühle und einige Häuser ab.
Die mittelalterlichen Kriege liefen - vom Siebenjärigen Krig abgesehen - relativ glimpflich ab. Erst mit der Industrialisierung und Zuzug von Arbeitern und kriegsbedingte Umsiedler wuchs Scheeßel deutlich.
[R] Rathaus am großen Parkplatz nahe der Lucaskirche
[M] Am Markt
[m] Heimathausgelände mit sehr unterschiedlichen Fachwerkäusern und einer Sammlung von Volkstrachten (18./19.Jh.) und ältester Blaudruckerei Norddeutschlands
[1] Grundschule (1911). Eine schöne Erinnerung an eine Schule, die über 100 Jahre Kinder und Jugendliche erzog und bildete. Sich die Welt in bunten Farben malen war kein Hauptfach aber vielleicht optimistisches Ziel.
[2] Kindergarten, Fachwerkgebäude
[3] Rathauspark mit Geschichtspfad: 22 eichenblattförmiger Steinplatten, die in den Weg eingelassen sind und für Scheeßel geschichtsrelevante Daten aufzeigen
[4] Meyerhof, Heimatmuseum. 1913 wurde das "Heimathaus“ hierher versetzt. Seit den 1970er Jahren wurden zwei in sich geschlossenen Hofanlagen gezielt erweitert. Auf dem Heimathausgelände wird das Wohnen und Wirtschaften der Menschen auf einm Hof mit niederdeutschem Hallenhaus dargestellt. Auf dem historischen Meyerhofs werden textile Handwerke (Spinnen, Weben, Blaudruck, Occhi) gezeigt.
[5] Königsgarten
[6] Kaufhaus
[7] Kirche St. Lucas (1755/58), Westturm 1765/1766. Es ist ein schlichter Saalbau mit einem Walmdach. Im barocken Inneren befinden sich an drei Seiten Emporen. Weiter befindet sich ein reichgeschmückter Kanzelaltar in der Kirche. > Zevener Straße
[8] Bahnhofstraße
[9] Wassermühle mit Wehr, Wohnhäuser, Pavillon > Mühlenstr. 43, Speicher am Mühlenweg
- Hurricane Festival (jährlich seit 1997)
- Heimat-Festival (jährlich seit 2014)
- Internationales Beeke-Festival (Trachtenfest, alle zwei Jahre seit 1975 am dritten Juli-Wochenende)
- Internationale Trachtenbegegnung (alle zwei Jahre seit 1986)
- Deutscher Mühlentag in der Scheeßeler Mühle und der Westerveseder Mühle Pfingstmontag)
- Scheeßeler Museumsfest auf dem Meyerhof und Heimathausgelände zum 1. Mai
- Internationale Motorrad-SandbahnrennenAuf dem Eichenring in Scheeßel Ende August/Anfang September
1974 wurden die selbständigen Gemeinden Abbendorf, Bartelsdorf, Hetzwege, Jeersdorf, Ostervesede, Sothel, Westeresch, Westerholz, Westervesede, Wittkopsbostel und Wohlsdorf in die Einheitsgemeinde Scheeßel eingegliedert.
weiterhin zugehörig: Büschelskamp, Deepen, Einloh, Emmen, Oldenhöfen, Ostlandsiedlung, Varel, Veersebrück, Wenkeloh