Bad Nenndorf ist eine Stadt und Kurort mit rund 10.300 EW (2012) am Nordwestrand des Deisters
936 wurde Nenndorf erstmals urkundlich als Nyanthorpe ("Neues Dorf") in den Urkunden des Klosters Corvey erwähnt. Entstanden ist es vermutlich Anfang 9. Jh..
1150 wurde der Ort "Niendorpe" genannt.
1803 wurde der Landgraf zum Kurfürsten erhoben.
1866 wurde Nenndorf Königlich Preußisches Staatsbad und konnte durch finanzielle Unterstützung aus Berlin weiter expandieren.
1905/06 ließ Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel das Badehaus am Kurparkrand errichten.
2000 erhielt Bad Nenndorf die Stadtrechte verliehen.
Das heute Niedersächsische Staatsbad Nenndorf weist eine der stärksten Schwefelquellen Europas auf, dazu auch eine Meersalzlounge und eine Moorlounge.
[B] Bahnhofstraße, zum Bahnhof
[R] Rathaus Neustadt
[K] Kurpromenade am Kurpark (1790, Kulturdenkmal), auf 35 ha im Stile eines englischen Landschaftsgarten von Hofgärtner Georg Wilhelm Homburg angelegt.
[1] Landgrafen-Therme Kurhausstraße, mit Thermalsolewasser
[2] Wandelhalle, Kino
[3] Logiehaus Kassel (Anfang 19. Jh.)
[4] Schlösschen (1806), klassizistische kurfürstliche Residenz
[5] Podbielski-Denkmal am Galenberg
[6] Agnes-Miegel-Haus
[7] Landgrafenhaus, Touristeninformation, Trinkbrunnenan
[8] Hotel
Carl Thon gestaltete den Sonnengarten mitsamt Brunnentempel im italienischen Stil und legte die kletterfreundliche Süntelbuchenallee an, die größte ihrer Art in Deutschland.
Ein Krater, der keiner ist, sondern ein 6 m hoher Ringwall aus Kalkstein um eine Quelle, wenige Minuten vom Ortskern entfernt, Stadthagener Straße 4. Rund 173.000 l Wasser treten hier täglich zutage. In diesem kalkhaltigen Wasser bleiben Blumen lange frisch.
Horsten, Riepen, Waltringhausen