zur tourbee homepage Flagge von Niedersachsen NS • Kreis Schaumburg • Stadthagen
Stadthagener Schloss

Stadthagen

Stadthagen ist eine Kreisstadt mit rund 23.000 EW auf 60,27 km² am historischen Hellweg und nahe am Mittellandkanal und am Nordhang der bis zu 367 m ü. NN. hohen Bückeberge zwischen Deister und Weser.

ortsgeschichtlich

Um 1200 Bau einer Wasserburg, um die sich dann eine Siedlung bildete. Zur Ausweitung der Siedlungsfläche wurde unter den Schaumburger Grafen Adolf III. und Adolf IV. sowie Graf von Roden - dem Namen nach Spezialist für Rodungen - Teile des Düwelder Waldes gelichtet.
1222 wird als offizielles Jahr für die Ortsgründung angenommen als künftiger Herrschersitz der Grafen von Holstein-Schaumburg.
1344 erhielt Stadthagen Stadtrecht.

Anfangs als Grevenalveshagen deutlich nach den Alf-Grafen benannt, dann schlicht als "tom Hagen", wurde ab 1376 der endgültige Name Stadthagen festgeschrieben.
Als bedeutendste Stadt der Grafschaft derer von Schaumburg blieb sie auch Residenzstadt des späteren Fürstentums Schaumburg (ab 1807).

Graf Adolf IV. vertrieb 1227 in der Schlacht bei Bornhöved die dänischen Ritterheere und gründete viele Städte wie Kiel, Oldenburg/Hst., Plön, Segeberg, Itzehoe und Lütjenburg. Sein Vater Graf Adolf III. hatte bereits die Hamburger Neustadt gegründet.

Stadthagen ist heute begehrter Wohnort mit vielseitigen Freizeitangeboten, auch interessanter Aufenthaltsort für Tagestouristen.

sehenswerte Innenstadt

gepflegter Gesamteindruck auch über den Altstadtkern hinaus.

Stadthagen, Gebäude in Stile der Weserrenaissance

Die Stadt an der Deutschen Fachwerkstraße weist viele, teils mit großem Aufwand restaurierten, historischen Fachwerkbauten auf, darunter auch einige für den Baustil der Weserrenaissance beispielhafte.
Markt in Stadthagen, Fachwerk
Plan einiger Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Stadthagen in Niedersachsen

[R] Rathaus (1595/1602), massiv, Weserrenaissance
[F] Festhalle am Festplatz

Stadthagen, Martini[1] St. Martinikirche, Umbau 1318, Erweiterungen bis 1541

[2] Stadtbücherei Obernstr. 44 im Landsbergschen Hof (1532), typischer Freihof, Weserrenaissance
Amtspforte Stadthagen

[3] Amtspforte (1553), Fachwerk, Heimatmuseum (1963)
[4] Schloss, um 1224 als Wasserburg erbaut, um 1535 zum Renaissanceschloss erweitert und umgebaut
[5] Stadtgarten
[6] Kapelle St. Johannis (1312), gotischer Bruchsteinbau

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Stadthagen

Bruchhof, Blyinghausen, Ehlen, Enzen
Habichhorst, Habrihausen
Krebshagen, Langenbruch, Reinsen, Obernwöhren
Probsthagen - Gutsanlage
Remeringhausen - Kirche
Wendthagen