Billerbeck ist eine Landstadt mit rund 11.500 EW (2009) auf 91,06 km² in 106m ü.NN.
1301 wurde Billerbeck erstmals urkundlich genannt.
Wann ehielt Billerbeck die Stadtrechte durch Bischof Otto III. von Rietberg?
1548 setzten die Täufer die Stadt in Brand.
Die Stadt ist münsterländisch geprägt. Sie weist noch einige ältere Wohnbauten aus dem 16. und 17. Jh. auf, speziell in der Münsterstraße. Auffallend ist die häufige Verwendung von gelblichem Sandstein aus dem heimischen Steinbruch.
[R] Rathaus, Markt 1. Der neugotische, mit Sandsteinquadern verblendete Bau wurde 1891 von Hilger Hertel errichtet und 1948/49 erweitert.
weiterhin:
- Haus Beckebans, Haus Hamern, Richthof, Abtei Gerleve
- Kulturzentrum Alte Landwirtschaftsschule
- Kolvenburg (15./16. Jh.), Herrenhaus mit auffälligem Krüppelwalmdach - ein typischer Wohnsitz des niederen Adels im Münsterland, heute Kulturzentrum des Kreises
Beerlage, ehemalige Gemeinde
1969 wurden folgende Bauernschaften eingemeindet:
Alstätte, Aulendorf (Marienkapelle), Bockelsdorf, Bombeck, Dörholt, Esking, Gantweg, Gerleve, Hamern, Langenhorst, Lutum, Osthellen, Osthellermark, Temming, Westhellen