zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Euskirchen • Zülpich
Rathaus am weiten Marktplatz von Zülpich. Hier trifft sich die Moderne mit der Historie. Spitzenplatz

Marktplatz Zülpich. Historie trifft auf Moderne.

Zülpich

Zülpich ist eine Stadt mit rund 29.000 (2004) auf 101 km² in 180 m ü.NN. in der Zülpich-Jülicher Börde

ortsgeschichtlich

römische Säule

Im 1. Jh. v.d.Z. bestand Zülpich vermutlich schon als kleine Siedlung. Zum Beginn der neuen Zeitrechnung hatte sich daraus eine römische Kleinstadt ("vicus") entwickelt, die damals noch Tolbiacum hieß. Zwei römische Fernstraßen durchliefen diese Stadt: Reims-Köln und Trier-Xanten.

Nicht nur die Römerallee und ein Römerstein im Nordosten der Altstadt erinnern daran.
Berühmt ist die im 2. Jh. gebaute römische Thermenanlage.

Im 4. Jh. erfolgte der Bau eines Mauerrings um die Kernstadt.

496 - Schlacht von Zülpich: Die Alamannen werden vom Frankenkönig Chlodwig I. bei Zülpich geschlagen. Nach der Schlacht tritt Chlodwig zum katholischen Glauben über und begründet ein Großreich, auf dem das christlich-mittelalterliche Abendland beruht.

ehemals Kurkölnische Landesburg in Zülpich

Anfang des 15. Jh. - Vollendung der Burg, der Stadtmauer und der Toranlangen in ihrer heutigen Erscheinung. Am Außenbereich wurde 2013 noch stark aufgebessert. Der Innenhof erscheint eher etwas demotivierend. Ein Ausgleich wird vielleicht mit attraktiven Einrichtungen erreicht. Das gesamte Umfeld hat auf alle Fälle Potential.

1864 Bau einer Eisenbahnstrecke durch Zülpich
24. Dezember 1944 - Zülpich wurde Heiligabend von Alliierten bombardiert, große Teile der Kernstadt wurden zerstört.
1953-1967 war Zülpich Braunkohlefördergebiet. Noch heute existieren die beiden dadurch entstandenen Zülpicher Baggerseen, ein Wassersportsee und der Naturschutzsee Füssenich.

sehenswerte Innenstadt

In der südlichen Altstadt von Zülpich[R] Rathaus
[M] Markt

[m] Römerthermen - Museum der Badekultur (seit 2008), Andreas-Broicher-Platz 5
Die Römertherme (2. Jh.) gilt als besterhaltene nördlich der Alpen. Die Darstellung der Badekultur aber umfasst eine Zeitspanne von 2000 Jahren Badekultur ein einschließlich der vermeintlich zu erschnuppernden Gerüche, Badmode im Matrosenlook und schicke Taucherbrille.

<- Wohnen in der Altstadt kann schön sein.
Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Zülpich

[1] Kirche St. Peter (1952) auf romanischen Mauern 9. Jh.
[2] Burg aus dem 15. Jh., Kurkölnische Landesburg, Mühlenberg 10
[3] Apotheke
Zülpich am Weiertor - Tor zum Weiher. Den Bach gibt es noch.

Stadtmauer mit 4 Stadttoren:
[4] Weiertor
[5] Bachtor
[6] Kölntor zwischen Kölner Straße und Römeralle
[7] Münstertor
gastliche Siechenkapelle Gasthauskapelle (1454 als Siechenkapelle), Bruchsteinbau, zweischiffig

Stadtteile/Eingemeindung

Zülpich, Stadtteile

Bessenicht Bürvenich-Eppenicht Dürscheven Enzen Füssenicht Geich Hoven-Floren Juntersdorf Langendorf Linzenich-Lövenicht Lüssem (?), Merzenicht Mülheim-Wichterich Nemmenicht Niederelvenicht Oberelvenicht Rövenicht Schwerfen Sinzenicht Ülpenich