zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Gütersloh • Gütersloh
in Gütersloh ist dynamisches Shoppen Trumpf

fotos © fotobee.de

Gütersloh

Gütersloh ist eine Stadt mit rund 96.300 EW (2005) 95.459 EW (2001) auf 111,99 km² in 75m ü.NN. - dem Namen nach kein guter Ort zum Lagern von Handelsgütern.

ortsgeschichtlich

1184 wurde das einstige Heidedorf Gütersloh erstmals urkundlich erwähnt.
1825 erhielt das mit der Industrialisierung rasch wachsende Dorf die Stadtrechte.

Gütersloh sieht sich heute als Wirtschaftsstandort mit Weltgeltung (Miele, Bertelsmann) und den Vorteilen einer gepflegten Mittelstadt. Mit der IT-Akademie und als Fachhochschulstandort bieten sich spezifische Bildungsmöglichkeiten.

sehenswerte Innenstadt

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Gütersloh

[B] Bahnhof, Busbahnhof
[R] Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz

[1] Fernsehturm
[2] Stadtmuseum
Probsteikirche in Gütersloh

[3] Martin-Luther-Kirche
[4] Apostelkirche am hier weitgehend erhaltenen Dorfkern
Der Kunstverein e.V. Gütersloh haust im schönen Fachwerkgebäude

[5] Kunstverein Am Alten Kirchplatz 2
[6] Bibliothek, Literaturverein

[7] Weberhaus (Mitte 17. Jh.) Münster-/Ecke Daltropstraße, Ackerbürgerhaus, sogenanntes Vierstände-Haus

[8] VHS, Berliner Platz
[9] Stadthalle, Dreiecksplatz
weiterhin etwas östlich an der Parkstraße bzw. Am Stadtgarten:
- Botanischer Garten (Denkmal) mit Geruchstunnel (Olafur Eliasson, Dänemark)
- Apothekergarten
- Gütersloher Hof (Meierhof) am Eingang zum Stadtpark, daneben eine Mühle
- auf verschlungenen Promenaden mit alten Baumbestand entlang dem Dalkebach

Wegweiser zum StadtparkStadtpark Teich Gütersloh

Stadtteile/Ortsteile

Lage der Stadt- bzw. Ortsteile im Stadtgebiet Gütersloh

Blankenhagen, Kattenstroth, Nordhorn, Ravenstädt, Sundern

1971 eingegliedert:
Avenwedde, Ebbesloh, Friedrichsdorf, Isselhorst und Spexard.
weiterhin die Bauernschaften Blankenhagen, Hollen, Niehorst, Kattenstroth, Nordhorn, Pavenstädt und Sundern