fotos © fotobee.de - Verl, Bürmannstraße
Verl ist eine Stadt zum Verlieben mit rund 24.000 EW (2001)
1264 wurde Verl erstmals urkundlich erwähnt als "Henricus de Verlo".
2010 erhielt Verl die Stadtrechte.
Übertriebener Gigantismus ist dem Stadtbild zum Glück fremd, dafür ist die Stadt zu jung und sollte primär auf moderne Funktionalität setzen. Vielleicht macht sie es, die "Stadt". Trotzdem, ein Knaller muss her. Wo versteckt er sich. Wo sind die anheimelnden Plätzchen, die man lieber geheim hält, die Tipps der Insider? Die Bank vor der Bibliothek ist jedenfalls bereits reserviert.
[B] Bahnhof Verl
[R] Rathaus, Stadtverwaltung Paderborner Str. 5
[1] Heimathaus
[2] Kirche St. Anna
[3] Bürmann's Hof > Kirchplatz 5
[4] Heuerlingshaus (1742), Baudenkmal mit neuem Anbau, Café > Bürmannstraße 10
[5] Bibliothek
[6] Dorfmühle am Ölbach
[7] Stadion Poststraße
Ostwestfalenhalle Kaunitz Paderborner Str. 408
Der Ölbach ist durch seine Benennung "von alters her" interessant. Gewässer wie der Verler See an der Verler Seenplatte sind derzeit touristisch noch unerschlossen, ebenso der Fellersee am Harfinweg. Ein Freibad hat die junge Stadt allemal ➥ Freibad Zum Meierhof 91
Bornholte Bhf, Kaunitz, Sende, Sürenheide, Verl