Die Externsteine im Teutoburger Wald
Horn-Bad Meinberg ist eine Stadt mit rund 17.000 EW (2012), Krone des Lipperlandes im südlichen Teutoburger Wald und im Naturpark Eggegebirge gelegen
Horn wurde bereits 1248 zur Stadt erhoben, ist eine der ältesten Städte des Lipperlandes.
Staatsbad Meinberg ist seit dem 17. Jh. in ärztlichen Schriften genannt. Mit seinen natürlichen Kurmitteln - Schwefelmoor, Kohlensäure und Mineralquellen - zählt es zu den bedeutendsten Heilbädern Deutschlands.
[R] Rathaus (1866)
[1] Burg Horn, Burgmuseum
[2] Stadthalle, Burgscheune
[3] spätgotische Pfarrkirche (15. Jh.)
[4] Eulenturm und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer
[5] Bibliothek
[6] Sinnesgarten
[B] Bushalteplatz
[1] Kurpark am See
[2] historischer Kurpark (1766), Barock, Brunnentempel (im Stadtwappen)
[3] Burg (13. Jh.),
[4] Kirche
[5] Kurhaus am Schanzenberg
[6] Bergkurpark
weiterhin:
staatlich anerkannter Luftkurort Holzhausen-Externsteine
Die Externsteine - eine bis zu 37,5 m hohe Gruppe aus 13 Sandsteinfelsen - waren heidnische und germanische Kultstätte, später christliche Kapelle (um 1100) mit Deutschlands ältest erhaltenem Steinbild (Kreuzabnahme)
zugehörig sind 16 Ortsteile:
Bad Meinberg, Belle, Bellenberg, Billerbeck, Fissenknick, Fromhausen, Heesten, Holzhausen-Externsteine, Horn, Leopoldstal, Schmedissen, Vahlhausen, Veldrom, Wehren, Wilberg, Kempenfeldrom