Lügde - mehr als Fachwerk
Fachwerkstädtchen mit 11.500 EW (2005) auf 88,62 km² in 105 m ü.NN.
ortsgeschichtlich
784 feierte hier Karl der Große sein erstes Weihnachtsfest in (Nieder)Sachsen. Und er kam nicht mit leeren Händen, sondern baute eigenhändig (allein?) eine Kirche und bezahlte die Zeche. Woher nahm er das Geld und weshalb war er so spendabel?
1195 war Lügde Münzstätte
1245 wurde Lüdge als Stadt gegründet und erhielt die Stadtrechte.
sehenswerte Innenstadt
- historischer Stadtkern einer mittelalterlichen Stadtanlage nach lippischem Planschema
- frühklassizistische Fachwerkhäuser

[R] ?
[M] Markt
[1] Kirche St. Marien
[2] Kirche St. Johannis
[3] langer Emmerauenpark und eine 1000-jährige Linde (wo?)
weitsichtig ist man am Köterberg, 497m ü.NN
gebräuchlich
Kompromissbereitschaft verrät das Osterrad vor der imposanten St. Marien. Noch wird es nach altem germanischen Brauch jeden Ostersonntag angezündet und ins Tal gerollt.
Stadtteile/Eingemeindung

Elbrinxen
Falkenhagen
Hummersen
Köterberg
Lügde
Niese
Rischenau
Sabbenhausen
Wörderfeld