Hückeswagen

Hückeswagen, Schloss

foto © Max Thomas Müller / pixelio.de - Schloss Hückeswagen

Stadt mit rund 16.400 EW (2005) auif 50,46 km²

ortsgeschichtlich

1085 erstmals erwähnt als Hukengesuuage, wobei sich in den Endsilben das lateinische Aqua vermuten lässt. Der Hückeswagener Graf Arnold hatte die Burg zur Grenzfeste ausgebaut. Diese ging 1189 in den Besitz der Grafen von Berg über.
1360 wurde Hückeswagen Bergisches Amt mit Freiheit und vier Honschaften, wurde im Verlauf des 30jährigen Krieges ab 1631 bis 1651 schwarzenbergisch. Wie und durch welchen tollkühnen Eroberungsstreich eroberten die Berger 1653 ihre alten Rechte zurück?
Nach dem Krieg verhinderten schwere Feuerbrünste wirtschafliche Kontinuität der sich entwickelnden Tuchmanufakturen und der Eisenindustrie. Und dann beschlagnamte der napoleonische Marschall Ney das 1796 Schloss und ersetzte die Freiheit 1809 durch französische Verwaltung im Großherzogtum Berg. Nach dem Ende des "General-Gouvernements" das ab 1815 als preußisch galt, konnten sich die ansässigen Gewerbezweige stabilisieren und ausweiten.

1859 erhielt Hückeswagen Stadtrechte nach der rheinischen Städteordnung verliehen.
Nach zwei Weltkriegen und Zusammenbruch der Tuchindustrie erfolgte eine Neuorientierung in Richtung Werkzeug- und Maschinenfabrikate.

sehenswerte Innenstadt

Typisch für den gut sanierten historischen Altstadtkern sind die häufig verschieferten Häuser. Der Randbereich ist durch starken Neubau geprägt.

[M] Alter Markt
[B] Bahnhofstraße
[R] Rathaus

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Hückeswagen

[1] Schloss
[2] Rosengarten
[3] Kirche am Schlossplatz
[4] Kulturhaus, Musikschule
[5] Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt
[?] Apotheke, schön verschiefert


weiterhin:

- Schloss Hückeswagen

Stadtteile/Eingemeindung
Orte im Stadtgebiet von Hückeswagen

Hückeswagen, Pleuse, Scheideweg, Wiehagen