zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-WestfalenNW • Kreis Recklinghausen • Castrop-Rauxel
x

fotos © fotobee.de - Schloss Bladenhorst

Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel ist eine Stadt mit rund 77.000 EW (2008)

ortsgeschichtlich

834 wurde Caustrop erstmals urkundlich erwähnt als "villa Castorp in pago Botergo".
1266 fand Rauxel als "Roukessele" erste urkundliche Erwähnung.
1470 erhielt der Flecken Castrop erste Freiheitsrechte. Mit dem ersten überlieferten Freiheitsbrief von 1484 erfolgte die Bildung der Stadt Castrop.
902 erfolgte die Zusammenlegung der Titularstadt Castrop, Obercastrop, Behringhausen mit Rauxel und weiteren Gemeinden.
1926 wurde aus Teilen der Stadt Castrop und des Amtes Rauxel die Stadt Castorp-Rauxel gebildet.

sehenswerte Innenstadt von Castorp

ungeahnte Durchblicke [B] Bahnhof (1801)
[R] Altes Rathaus
[M] Am Markt

Sehenswertes und Markantes in der Altstadt von Rauxel

[1] Lutherkirche
[2] Kirche St. Lambertus
[3] Bürgerhaus
[4] Erinpark, Am Förderturm
[5] Post

natürlich:
- Am Stadtpark (etwas südlich vom Markt)
- NSG Langenlohe, teils auf Bochumer Gemarkung

weiterhin:
Schloss Bladenhorst, Privatbesitz

Schloss Bladenhorst, Privatbesitz. Im 14. und 15. Jh. Lehen und im Kriegsfall ein Offenhaus. Im 16. Jh. erfolgte der vierflügelige Backstein-Neubau. Haupthaus und Torhaus erhielten einen Fries aus grün glasierten Formsteinen. Nach 1729 wurde der Wehrcharakter der Anlage aufgegeben.

- Burg Henrichenburg
- Schloss Westhusen in Westerfilde

Stadtteile/Eingemeindung

Castrop-Rauxel, Lage der Stadtteile

Castrop, Rauxel, Frohlinde, Schwerin, Ickern, Henrichenburg und Habinghorst