zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Rhein-Kreis Neuss • Neuss
Innenstadt von Neuss

Galerie © foto.tourbee.de - pulsierende Meile im Herzen von Neuss

Neuss

Neuss - bis 1968 offiziell Neuß geschrieben - ist eine Stadt mit 150.000 EW (2002) am Rhein in unmittelbarer Nähe von Düsseldorf

ortsgeschichtlich

16 v.d.Z. errichteten die Römer an der Mündung der Erft das Legionslager. Ein Jahrhundert später entstand nahe am Kastell Novaesium eine zivile Siedlung, Grundstein für die Stadt Neuss. Zum Wahrzeichen der alten Handels- und Hansestadt wurde das Quirinus-Münster.
1050 wurden die Gebeine des römischen Märtyrers St. Quirinus nach Neuss überführt. Ihm zu Ehren baute man die spätromanische Basilika, das Wahrzeichen von Neuss.
1190 erhielt Neuss die Stadtrechte.

Neuss alter Stadtmauerrest

13. Jh. Bau der ersten (inneren) Stadtmauer - Stützbögen der inneren Stadtmauer 13. Jh.. Über den Bögen verlief der Wehrgang.

1586 zerstörte ein Brand die Stadt zu mehr als zwei Dritteln. Und ein ähnliches Schicksal erlitt sie gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Deswegen sind in Neuss nicht mehr viele historische Bauten erhalten.

sehenswerte Innenstadt

Neusser Rathaus

[B] Bahnhof
[A] Amtsgericht
[R] Rathaus (1954), gewöhnungsbedürftig
[S] Stadtgarten
[T] Theater, Bühne
Neuss Stadtplan der Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

[1] Zum Schwarzen Ross: Backsteinrenaissance von 1604
[2] St. Sebastiankapelle: 1718 erbaut.
Neusser Schützenparade im Altbierreigen

[3] Brauerei-Gasthaus Frankenheim (1597) am Münsterplatz 10, ehemals Vogt- und Dinghaus
11, 15 und 17 Uhr ist eine umfangreiche Parade des Schützenregiments zu bejubeln. Dazu das Glockenspiel bei einem guten Altbier.
Müster St. Quirin

[4] Münster St. Quirin - eine der bedeutendsten spätromanischer Kirchen im Rheinland, zum Teil gotisch, reich gegliederte Architektur, barocke Kuppel (1741) 46 m hoch.


[5] Zeughaus, ursprünlich Kirche (1639) eines Franziskanerklosters, seit 1803 als Zeug- und Lagerhaus, 1925 Gründungsstätte Rheinisches Städtebundtheater, ab 1949 als Konzert- und Festsaal genutzt

[6] Kehlturm
[7] Giebelhausgruppe: eine Gruppe historischer Häuser.
[8] imposantes Stadttor mit Clemens-Sels-Museum: Stadtgeschichte, Volkskunst, Malerei 19./ 20. Jh.
[9] Stadthalle

weiterhin:

Dreikönigenkirche: historistische Kirche von 1911, mit berühmten Jugendstil-Glasfenstern und Wandbehängen von Jan Thom Prikker.

museal

- Clemens-Sels-Museum im Stadttor
- Museumsinsel Hombroich bei Neuss , gediegene Verbindung von Kunst und Landschaft
- Ortsteil Holzheim, "Kunst parallel zur Natur"

gärtnerisch

Rosengarten und Stadtgarten

event

- Zeughaus-Konzerte seit 1950
- Neusser Bürger-Schützenfest mit Königsparade, Festzügen, Königsschießen und weiteren Veranstaltungen - am letzten Augustwochenende
Es ist das weltweit größte nur von einem einzigen Schützenverein organisiert Fest.

Stadtteile/Eingemeindung

Neuss Stadtteile

Augustinusviertel Barbaraviertel Dreikönigenviertel Erftal Furth Gnadental Grefrath Grimlinghausen Hafengebiet Hammfeld Hoisen Holzheim Innenstadt Morgensternsheide Norf Pomona Reuschenberg Rosellen Selikum Speck Stadionviertel Uedesheim Vogelsang Weckhoven Weissenberg Westfeld