zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Soest • Erwitte
Rathaus neben Hotel Büker in Erwitte

fotos © fotobee.de - Erwitte: Rathaus und Hotel Büker

Folter genehm?

Erwitte

Erwitte ist eine Stadt mit 15.669 EW (2000)

ortsgeschichtlich

836 wurde Erwitte erstmals urkundlich erwähnt und war einst Königshof. In dem Fachwerkbau des Königshofes (16. Jh.), wo einst Kaiser und Könige weilten, weilen heute Beamte der Stadt.

1253 Städtebündnis zwischen Münster, Dortmund, Soest und Lippstadt gegen die Willkür der Landesherrn (Werner Bund). Nach der Soester Fehde (1444-1449) wurde Soest isoliert. In Lippstadt hingegen entstand eine geteilte Landesherrschaft, die sogenannte Samtherrschaft, die bis 1850 andauerte.
1936 erhielt Erwitte das Stadtrecht.

sehenswerte Innenstadt

Ammo 1630, schöne Fachwerkverzierungen, saniert

Die Lange Straße ist die großzügig angelegte Fußgängerzone, gut besuchte Einkaufsstrasse, von der pittoresken Pfade und Gassen abzweigen. Sie verlocken zur Erkundung.

[A] Altes Rathaus (1716), eingeschossig als Gebäude des Gogerichts erbaut, im Gerichtssaal Statue der Justitia, am Hauptportal einst relevante Wappen
[M] Marktplatz mit schmucken Bürgerhäusern
[R] Rathaus, Stadtverwaltung Erwitte

Erwitte, Stadtplan der Sehenswürdigkeiten in der InnenstadtLaurentiuskirche

[1] Pfarrkirche St. Laurentius (Romanik) mit mächtigen Turm
[2] Mühlteich des Mühlbaches
[3] Stammschloss der Grafen von Landsberg, 1998 zum Hotel- und Restaurant umgebaut ➥ Schlossallee
Schlosshotel ErwitteSchlosspark Erwitte
[?] Festhalle am Schlossgelände
[4] Stadtpark
[5] Schloss-Freibad, beheizt

weiterhin:

- historische Netzstation
- Schäferkämper Wassermühle in Westernkotten ➥ Holzweg

heilsam

staatlich anerkannte Heilbad Bad Westernkotten mit umfangreichen Therapieangeboten, den Hellweg-Sole-Thermen, dem Kurpark und der Kurpromenade sowie dem Naherholungsgebiet Muckenbruch.

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Erwitte

Bad Westernkotten, Berenbrock, Böckum, Ebbinghausen, Eikeloh, Erwitte, Horn, Schallern,

Schmerlecke ("Ismereleke"), Stadtgründung 1217?

Stirpe, Völlinghausen