zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Soest • Lippstadt
Wir suchen (d)ein Foto.

Wer kann uns hierzu passende Fotos anbieten?

Lippstadt

Lippstadt ist eine Stadt mit 66.933 EW (2000)

ortsgeschichtlich

1185 gründete Bernhard II. zur Lippe, Bischof von Selonien, seine Lippstadt, die erste und damit älteste Gründungsstadt Westfalens.
1830 wurde der Lippe-Schiffahrtskanal eröffnet, 1883 die Bahnlinie Warstein-Lippstadt

sehenswerte Innenstadt

[A] Altes Rathaus (1773), Stadtmuseum
[B] Bahnhof
[M] Marktplatz, Stadtpalais
[A] Rathaus (1773)

Lippstadt, Stadtplan der Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt [1] Marienkirche (1222 geweiht), Stufenhalle um 1240. Turm (um 1250) 65m hoch mit barocker Haube (1684). Hallenumgangschor (um 1500)spätgotisch - anstelle des Rechteckchores. Inneen beachtlich der gotische Sakramentsturm und das barocke Altarretabel. Der Altar war eine Stiftung (1663) vom damaligen Bürgermeister Epping.
Bürgerbrunnen, Gasthaus Goldener Hahn (1566) mit wertvollen Balkenschnitzereien ➥ Lange Str. 12

[2] Poststraße mit Fachwerkhäusern
[3] Metzgeramtshaus (1574)
[4] Jakobikirche (1260)

[5] Südertor
[6] Turm der Nicolaikirche (12. Jh.)
[7] Stiftsruine (1325)
[8] Burgmühle
[9] Theater

[10] Schwimmhalle, Villa Linhoff
[11] Lippertor, Lippeburg auf Tivoli-Insel

weiterhin:
- Haus Köppelmann mit zauberhaften Rokoko-Stuckaturen
- Wasserschloss Overhagen (1619), Spätrenaissance, mit Schlosstheater
- Wasserschloss Herringhausen (1730);
- Burgruine Lipperode (1248)
- Stiftskirche in Cappel (12. Jh.
- St. Dionysos in Bökenförde (12. Jh.)
- St. Martin in Hörste (1194)

natürlich

- Stadtwald mit Tiergarten und Waldlehrpfad
- Grüner Winkel, Erholungsgebiet im Innenstadtbereich mit idyllischen Wasserläufen und Auen zum Spazieren

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Lippstadt

Erwitte, Benninghausen, Bökenförde, Cappel, Dedinghausen, Eickelborn, Esbeck, Garfeln, Herringhausen, Schwarzenraben (mit Schloss)