fotos © fotobee.de - Blick auf Warstein
Warstein ist eine Stadt mit 29.028 EW (2000) und immerhin 8.640 ha Wald
Das erste Warsteiner gab es wohl um 1072 mit der Siedlung am Hellweg. Inzwischen fand das Bier den Weg aus dem immer noch dichten Wald in die weite Welt.
1883 erhielt Warstein Bahnanschluss nach Lippstadt.
Eine gedenkende Erinnerung an alte Zeiten, womit Ziegen mit Hirte weiter das Ortsbild prägen
Das Zentrum von Warnstein wird von einem historischen Stadtkern gebildet.
[M] Marktplatz
[R] Rathaus
[1] Kirche St. Pankratius
[2] Stadtbücherei, Gemeindezentrum
[3] Technisches Rathaus
[4] Alte Kirche
[5] Bullerteich
Gegenüber vom Bullerteich ein verschlossener Hinweis auf die(?) Quelle. Da lässt man nicht jeden ran.
[6] Waschfrauendenkmal, Am Mühlbach
weiterhin:
- Naturpark Arnsberger Wald mit Teich,
- Warsteiner Brauerei mit Besucherzentrum
- Zeltplatz und Caravanstellplatz
Ob Waldhausen auf dem Höhenzug des Haarstranges oder die sich entlang der Möhne reihenden Ortschaften Niederbergheim, Allagen, Sichtigvor und Mülheim oder auch Belecke (am Hellweg) im Nordosten der Stadt - manch Schatzkämmerlein ist zu entdecken. Wästertal und Suttrop sind mindestens einen Tagesaufenthalt wert! Der staatlich anerkannter Erholungsort Hirschberg liegt luftig malerisch auf einer umwaldeten Bergkuppe. Und in Warsteins Allwetterbad kann man echt in Warsteiner baden. Wer zu tief ins Becken schaut, findet visionäre Badelandschaften und ewigen Sonnenschein.
in der südlichen Kreishälfte reichlich Bewaldung
Allagen
Belecke
Hirschberg
Mülheim
Niederbergheim
Sichtigvor
Suttrop
Waldhausen
Warstein