Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren, aus der Ferne gut zu sehen
Ibbenbüren ist eine Stadt mit rund 51.400 EW (2009)
1146 wurde Ibbenbüren erstmals urkundlich erwähnt.
1724 erhielt Ibbenbüren die Stadtrechte verliehen.
Bis Mitte der sechziger Jahre des 20 Jh. wurde hier Steinkohlebergbau betrieben.
Sandsteinbruch - siehe Häuser, auch älteres Fachwerk; interessante Museenlandschaft - das alles und viel mehr zu entdecken gibt es in Ibbenbüren bei Tage. Ibbenbürer Nächte haben andere Qualitäten. Stille.
[B] Bahnhof
[N] Neumarkt
[O] Oberer Markt
[U] Unterer Markt
[R] Rathaus ➥ Alte Münsterstr. 16
[1] Mauritiuskirche
[2] Bürgerhaus
weiterhin:
- Marianenschacht im Nordwesten
- Aasee, Bootsverleih etwas südlich
- Märchenwald und Riesenspielplatz mit Reisen rund um die Welt, Sommerrodelbahn
- Im Nordosten bei von Ibbenbüren reicht der Westrand vom Teutoburger Wald heran, mit den Dörenther Klippen und dem Felsen "Hockendes Weib".
In Dörenthe - etwas südlich nahe B 219 - trifft man im Teutoburger Wald auf die Dörenther Klippen aus hartem Sandstein der Kreidezeit.
Alstedde Bockraden Dickenberg Laggenbeck Lehen Osterledde Püsselbüren Schafberg Schirloh Uffeln