zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Unna • Kamen, Westfalen
Auch so kann man Kamen sehen.

Sinnvolle Kunst und Werbung für eine Stadt

Kamen

Die Stadt Kamen hat rund 46000 EW (2008) auf 40,93 km² in 55-89 m ü.NN., liegt im östlichen Ruhrgebiet nordwestlich von Unna bei Hamm. Sie hat alles was eine Stadt dieser Größenordnung braucht, auch Bäder, ein Theater und sogar ein namentliches Präteritum. Was aber könnte hier wirklich fehlen?

ortsgeschichtlich

Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet führen ins 2. bis 6. Jh..
Um 1050 entstand eine Siedlung an einer Furt der Seseke, als "Camine" erwähnt.
Im 12. Jh. erfolgte der Bau einer Kirche.
Im 13. Jh. entwickelte sich Kamen zur Stadt.
1346 wurden die Stadtrechte für Kamen erweitert. Wann konkret erhielt der Ort Stadtrecht?
1877 bis 1983 wurde hier Bergbau betrieben.

sehenswerte Innenstadt

Malereien an Hausfassaden zeugen von Engagement und Verbundenheit mit einem Stück Heimat, solange keine unerlaubte dümmlich agressive Schmiererei. In Kamen finden sich überwiegen die besseren Beispiele. Eine Sonnenuhr kann schön und auch praktisch sein. Und wenn die Sonne strahlt, kann man diesen Apell verzichten: Mach 's wie die Sonnenuhr. Zähl die heiteren Stunden nur.
Die schieftürmige Pauluskirche von Kamen

[B] Bahnhofstraße, zum Bahnhof
[A] Alter Markt
[R] Rathaus
[M] Marktstraße
Markantes und Sehenswertes in der Innenstadt von Kamen [1] Pauluskirche am Kirchplatz mit etwas schiefen Turm
[2] Kirche Zur heiligen Familie
[3] Galenhof, Musikschule
[4] Kleiner Park an der Westmauer
[5] Konzertaula der Neuen Philharmonie Westfalen

Die Fußgängerzone sollte gärtnerisch überplant werden. kleine Teilabschnitte können den etwas strengen Spaliercharakter auflockern. Gut ist, dass hier keine massiven Fußbälle in den Weg installiert sind.

weiterhin:
- Wasserschloss Haus Heeren
- Margaretenkirche in Methler (13. Jh.)

event

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Ortsteile im Stadtgebiet von Kamen

Kamen, Derne, Heeren-Werve, Methler, Rottum