zur tourbee homepage Flagge von Nordrhein-Westfalen NW • Kreis Wesel • Rheinberg
Rheinberg

fotos © fotobee.de - Rheinberger Marktplatz

Rheinberg

Rheinberg ist eine Stadt mit rund 30.700 EW (2011)

ortsgeschichtlich

Rheinberg ist eine ehemalige Zoll- und Festungsstadt mit 2 historischen Ortskernen.

Der touristisch vielleicht gut zu vermarktende Ortsname gaukelt noch eine Lage am Rhein vor, aber das war einmal. Anfang 18. Jh. wurde der an Rheinberg vorbei fließenden Rheinarm gesperrt und das Flussbett trockengelegt. Worin bestand der tiefere Sinn?

Im 11. Jh. wurde Rheinberg erstmalig erwähnt.
1233 erhielt Rheinberg die Stadtrechte.

Vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit war Rheinberg die nördlichste Enklave des Erzstiftes und Kurfürstentums Köln und diente als Zollstätte am nördlichen Niederrhein.

sehenswerte Altstadt von Rheinberg

Sehenswertes und Markantes in der Innenstadt von Rheinberg

[A] Altes Rathaus (um 1450), einige spätere Umbauten
[m] Museum

Ratskeller neben Underberghaus

[R] Ratskeller. Gegenüber nicht zu übersehen: das Underberghaus mit seinem so genannten Underbergturm. Die international bekannte Spirituosen-, Wein- und Sektfabrik wurde 1846 in Rheinberg gegründet.
Scheffel-Haus in Rheinberg

[1] Haus "Im Scheffel" (1560), Backstein-Giebelhaus, giebelständig am Holzmarkt
[2] Tennishalle
[3] Bücherei
geschrumpfter Pulverturm in Rheinberg

[4] Zoll- bzw. Pulverturm (Ende 13. Jh.), ursprünglich am Rhein liegender Teil der Stadtmauer. Als Ruine ist er von 35 auf 7 Meter geschrupft.

[5] Jenneckes Gatt, NSG
[6] Stadthalle

Stadtbild Rheinberg

[7] Stadtpfarrkirche St. Peter (um 1200), zuerst einschiffig romanischer Bau, 1392 bis etwa 1500 gotisch umgebaut und ergänzt, im 17. Jh. Änderung zur dreischiffigen Kirche mit Chorumgang

[8] Stadtpark
[9] Underbergbad am Moersbach

x[?] Alte Kellnerei Vom kurfürstlichen Schloss in Rheinberg steht heute nur noch die Alte Kellnerei, die 1573 als Getreidelager und Pferdestall erbaut wurde.

auch interessant:
- Kamper Hof (um 1250), als Stadtniederlassung des nahen Klosters Kamp angelegt
- Pfarrhaus (1729), niederl. Klassizismus ➥ Kirchplatz
- Haus "Im Weißen Raben", Barock ➥ Großer Markt 8
- Haus Cassel (um 1800), Klassizismus, fünfachsiger Bau

weiterhin:
- TerraZoo (Reptilienwelt)
- Messe Niederrhein

Altstadt von Orsoy

Das im 13. Jh. zur Stadt erhobene Orsoy gehörte früher zum Herrschaftsbereich von Kleve. Als südlichster Außenposten der klevischen Herzögen war Orsoy Rheinzollstation. 1975 wurde Orsoy ein Ortsteil der Gemeinde Rheinberg
Die einstige Stadt weist noch immer einen sehenswert mittelalterlichen Ortskern auf, u.a.:
- gotisches Rathaus (1449)
- Pfarrkirche St. Peter (12. Jh.), Gotik, dreischiffige Hallenkirche, Backstein
- Bürgerhäuser aus 16. bis 19. Jh.
- Befestigungswall und Stadtmauer, größerenteils erhalten, mit Mühlen- / Pulverturm (1550)
- anziehende Rheinpromenade mit Schiffsanleger
- Die Burg wurde 1672 durch französische Truppen gesprengt, nur einige Reste ihrer Befestigung deuten den Standort an.

ruhig

ausgedehnte Rheinwiesen, Deichwege, Parkanlagen, Rad- und Wanderwege als Bindeglied zu den verstreuten Ortschaften.

event

Stadtteile/Eingemeindung

Lage einiger Orte im Stadtgebiet von Rheinberg

Borth, Budberg, Eversael, Millingen, Orsoy
Ossenberg - Schloss Ossenberg
Rheinberg, Vierbaum, Wallach