fotos © fotobee.de - Salzwedel lässt grüßen
Die Hansestadt Salzwedel ist zweitgrößte Stadt der Altmark mit rund 24.000 EW (2011), 22.300 EW (2001) in 21m ü.NN. an der Jeetze
1233 erste urkundliche Erwähnung als "civitas soltwidele" - Handelsort, an dem Salz durch eine Niederung der Jeetze entlang der Salzstraße Lüneburg-Magdeburg befördert wurde.
1233 erhielt Salzwedel die Stadtrechte verliehen.
1263-1518 Mitglied im Hansebund. Die Hansestadt brachte es durch Handel und Tuchmacherei zu beachtlichem Wohlstand.
Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern ist von Fleets, Jeetze und Dumme durchzogen. Viele Gebäude wurden auf Eichenpfählen errichtet. Träumern wird eine echte Nord-Ost-Seestadt vorgegaukelt, zumal es auch einige Monumente der Backsteingotik gibt. Die Architektur an einem Berührungspunkt der Deutschen Fachwerkstraße und Straße der Romanik bringt reizvolle Abwechslung ins Stadtbild.
Die historische Altstadt mit nördlich anschließender Neustadt zeigt viele Fachwerkbauten (z.B. Burgstraße) des 16.-19. Jh. auf kaum verändertem Grundriss.
[R] Rathaus
[T] Tierpark am Pfaffenteich
[6] Geburtshaus von Jenny Marx
[7] Marienkirche (12.Jh.), bis 15. Jh. Umbau Backsteingotik
[8] Dannaimuseum, ehemals Probstei
[9] Alte Münze
[10] Hanseat
[11] Kulturhaus
[12] Bibliothek
[13] Alte Lateinschule
Stadtmauer (14. Jh.) mit Wall. Sie war ursprünglich 5m hoch und wohl 2,9km lang (heute noch 1,8km), hatte zehn Tore.
weiterhin:
- Rosengarten
- Hafen an der Jeetze - was blieb, nachdem 1909 hier der letzte Kahn ablegte?
- Märchenpark vor den Toren der Stadt
- Osterwohle, Dorf mit beachtlicher Feldsteinkirche (13. Jh.), im frühen 17. Jh. frühbarock verändert mit hübsch geschweiften Giebeln und vorgelagertem Treppenturm, innen reiche Holzschnitzereien
- Kornhausmühle und Steinhöfels Mühle
- Klostermühle ➥ Dambeck
- Wolfsmühle Groß Gerstedt
- Wassermühle Langenapel
Mönchskirche als Ausstellungs- und Konzerthalle,
Jugendstil-Villa, Bibliothek, musikalische und literarische Events
Danneil-Museums in der ehemaligen Propstei
Salzwedeler Baumkuchen, Schicht für Schicht auf einer Walze über offenem Feuer gebacken. Außerdem Tiegelbraten, Altmärkische Hochzeitsuppe, Zungenragout - hmm.
- Johann Joachim Winckelmann, Altertumsforscher, war 1736-1738 Schüler in Salzwedel
- Jenny von Westphalen, Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx, wurde 1814 in Salzwedel geboren, starb 1881 in London
Andorf, Barnebeck, Benkendorf, Bombeck, Brewitz, Brietz, Buchwitz, Böddenstedt, Büssen, Cheine, Chüttlitz, Dambeck, Darsekau, Depekolk, Eversdorf, Groß Chüden, Groß Gerstedt, Groß Grabenstedt, Groß Wieblitz, Henningen, Hestedt, Jeebel, Kemnitz, Klein Chüden, Klein Gartz, Klein Gerstedt, Klein Grabenstedt, Klein Wieblitz, Kricheldorf, Königstedt, Langenapel, Liesten, Mahlsdorf, Maxdorf, Niephage, Osterwohle, Pretzier, Riebau, Ritze, Salzwedel, Seebenau, Sienau, Stappenbeck, Tylsen, Wistedt, Ziethnitz