Weißenfels

gemischte Gefühle: Weißenfels

Barockstadt mit 31.500 EW (2002); 41.100 EW (1985); 100m ü.NN.


ortsgeschichtlich

Die Stadt entwickelte sich auf schachbrettartigem Grundriss unterhalb von einem Kastell aus dem 12. Jh..

1185 erhielt Weißenfels die Stadtrechte verliehen.

Die einst ausgesprochene Industriestadt (Schuhfabrik?) weist wegen einiger Stadtbrände wenig - dabei zumindest beachtliche - historische Bausubstanz auf.

sehenswerte Innenstadt

Die Kavaliershäuser blieben sogar als geschlossenes Bauensemble bestehen.
Einige Häuser besitzen einladende Sitznischen-Portale. Rathaus Weißenfels, Barock

Der mittelalterlicher Grundriss blieb weitgehend erhalten mit einer Bebauung aus dem 16./20. Jh., dabei recht qualitätsvolle barocke Bürgerhäuser (17./18.Jh., z.B.. am
[M] Marktplatz
[R] Rathaus (1718/22), Barock


Markantes und Sehenswertes in der Innenstadt von Weißenfels

[1] Marienkirche
[2] Goldschmiedehaus (1669), Markt 10
[3] Museum


Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels, Barock

[4] Neu-Augustusburg. Das monumentale hochbarocke Schloss(1660/94), ursprünglich für Erzbischof August von Magdeburg errichtet,war später Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. 2004 wurde noch das Vorgelände saniert. Inzwischen erhielt das Schloss den Glanz, der hier hier noch auf den oberen Uhrenturm (Foto links) beschränkt war.


renaissance_prunkportal_1552_grosse_burgstrasse_22_geleitshaus

[5] Geleitshaus, Renaissance, Prunkportal, Große Burgstraße 22

[6] Heinrich-Schütz-Haus
[7] Bürgerhaus, zweigeschossig, OG Fachwerk sichtbar
[8] Baden an der Saale


persönlich
Stadtteile/Eingemeindung

Bäumchen, Borau, Burgwerben, Großkorbetha, Kleinkorbetha
Kößlitz-Wiedebach, Kraßlau, Kriechau, Langendorf, Leina, Leißling, Lobitzsch
Markwerben, Obergreißlau, Obschütz, Pettstädt, Reichardtswerben, Rödgen, Schkortleben, Storkau, Tagewerben, Uichteritz, Untergreißlau, Weißenfels, Wengelsdorf