zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Harzkreis • Ballenstedt
Modell

fotos © fotobee.de - Schloss Ballenstedt, Modell

Ballenstedt

Die ehemalige Residenzstadt Ballenstedt hat rund 8.300 EW (2004). Sie ersteckt sich auf einer Fläche von 57,03 km² am Gebirgsrand.

ortsgeschichtlich

1073 wurde der Ort erstmals urkundlich im Zusammenhang mit dem Grafen Esico von Ballenstedt erwähnt.
1543 erhielt Ballenstedt vom Fürsten Wolfgang von Anhalt das Stadtrecht.
Ende 19. Jh. entwickelte sich die Stadt zu einem bevorzugten Wohnsitz für das aufstrebende Bürgertum und für Pensionäre. Die waldreiche Umgebung des Unterharzes und das Flair einer ehemaligen Fürstenresidenz waren der Grund für die zunehmende Attraktivität als Wohnort.
In der Oberstadt setzte eine rege Bautätigkeit ein. Breite, alleeartige Straßen wurden angelegt, bebaut mit vornehmen Villen und stattlichen Bürgerhäusern. Zwischen 1880 und 1925 entstanden neue Wohnviertel im westlichen Teil der heutigen Oberstadt sowie in ihrer nördlichen und südlichen Ausdehnung.

Nach 1945 wurde Ballenstedt zur Schulstadt entwickelt. Und was blieb davon oder ergab sich stattdessen?

sehenswerte Innenstadt

Kastanienallee in Ballenstedt

historische Altstadt aus mittelalterlicher Bürgerstadt und Schlossbereich. Die Kastanienallee verbindet als repräsentativer Straßenzug die Altstadt mit Schloss und Park
[A] Anhaltiner Platz an der Nahtstelle zur Altstadt
[M] Alter Markt
[R] Altes Rathaus (1683)

[S] Schlossplatz, barocke Allee bis zum Anhaltiner Platz
Ballenstedt Schlosspark

[1] überragendes Schloss (16./18. Jh.), barocke Dreiflügelanlage mit Turm der einstigen Stftskirche (11. Jh.)

Der Schlosspark ist ein bedeutendes Beispiel der Gartenkunst im 18. und 19. Jh.
1710 wurde ein Obst- und Küchengarten barock angelegt. Nach 1765 wurde der Parkteil westlich des Schlosses im englischen Landschaftsstil gestaltet. Wenig spater kamen zahlreiche Gehölzpflanzungen und Teiche hinzu. In den Landschaftspark eingebettet ist eine Wasserachse mit fünf Wasserbassins und einer Drachenfontäne aus Zinkguss, 1858 nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné (1789 - 1866) angelegt.
Schlossmühle (1785)
gusseiserne Löwe von Gottfried Schadow (um 1825).
Museum BallenstedtSchlosstheater Ballenstedt

[2] Museum am Schlossplatz
Markantes und Sehenswertes in Ballenstedt

[3] Kirche
[4] Bibliothek

Stadtbefestigung (16. Jh.) mit Obertor, Untertor, Marktturm

weiterhin:

- Lungenklinik Ballenstedt
- Jagdschlösschen "Röhrkopf" (1770)
- Ruine der Heinrichsburg
- Gersdorfer Burg in Badeborn
- Park Roseburg in Rieder

persönlich

- Am Kaufberg, Denkmal Albrecht der Bär
- Grabmal von Albrecht des Bären in der Turmkapelle der ehemaligen Stiftskirche

Stadtteile/Eingemeindung

Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben, Rieder