zur tourbee homepage Flagge von Sachsen-Anhalt ST • Salzlandkreis • Könnern
An das Stadtcafé Könnern erinnert noch eine Eistüte an der Haustür

fotos © fotobee.de - Könnern hat auch seine bunte Seite

Rathaus Könnern neoklassizistisch gegliedert, erbaut 1862

Könnern

Könnern ist eine Stadt mit rund 9.000 EW (2011) auf 125,15 km² in 121 m ü.NN., an der A14

ortsgeschichtlich

Um 700 wurde der Ort "Coniri" vermutlich von den Sorben gegründet und zur Sicherung der Grenze und der Handelswege ausgebaut.
1007 spätestens ging der Ort an durch den letzten Liudolfinger Heinrich II. an das Erzstift Magdeburg.
1079 und 1102 wurde Könnern als Conre bezeichnet.
1364 ist urkundlich belegt, dass Könnern zu der Zeit schon ein Rathaus besaß und im vollen Besitz des Stadtrechts war.

sehenswerte Innenstadt

Der historischer Siedlungskern Könnerns hat durch derbe Abbrüche nach 1990 an denkmalerischem Charakter verloren. Stadtmauerfragmente bestehen weiter an der Magdeburger Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße und der Wietschke
Markt 5, Fries über der Tür

[M] Markt. Neugestaltung macht nicht immer alles besser. Auf dem leerreichen Platz versprechen ein paar Bänke wenig Wohlfühlgenuss. Eine Haustür des Stadtcafé Könnern erinnert noch mit einer blütenweißen Eistüte an das, was einst möglich war: freudige Betriebsamkeit. Das Wappen am Markt Haus Nr. 5, interessant und leicht zu übersehen, verweist auf eine bewegendere Vergangenheit. Augen auf!

[R] Rathaus (1862), Neoklassizismus mit neoromanischen Stilelementen ➥ Markt 1
[X] Windmühle Lerchenweg


Sehenswürdigkeiten und Markantes in der Innenstadt von Könnern Kirche St. Wenzelslaus

[1] Kirche St. Wenzelslaus ➥ Kirchhof
[2] Kulturhaus

interessant. wohnlich?

[3] Georgsburg, Villa (1850/1861) in Form einer Ritterburg, seit 1862 gastronomische Einrichtung ➥ An der Georgsburg, und in unmittelbarer Nachbarschaft das Fährhausam Saaleufer

weiterhin:

- bei Mukrena mit Schleuse Alsleben (Denkmal)
- Schiffswerft Fischer in Mukrena
- Camping am Gerlebogker See
- Wasserschloss Trebnitz. 961 ließ Graf Gero hier eine Burg errichten. Nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie als Wasserschloss neu aufgebaut, 2001 an Privat verkauft.
Schloss Poplitz mit Schlosspark

Könnern, Schloss Piesdorf © Karina Baumgart

Schloss Piesdorf in Balleben, foto von © Karina Baumgart


persönlich

?

Orte/Eingemeindung

Beesenlaublingen mit Beesedau, Kustrena, Mukrena, Poplitz und Zweihausen
Belleben mit Haus Zeitz und Piesdorf
Cörmigk, Edlau mit Hohenedlau, Kirchedlau, Mitteledlau und Sieglitz
Gerlebogk mit Gerlebogk und Berwitz
Golbitz mit Garsena
Lebendorf mit Bebitz und Trebitz
Mukrena mit Poplitz
Nelben, Strenznaundorf
Trebnitz mit Altmödewitz, Wiendorf mit Ilbersdorf und Pfitzdorf
Zickeritz mit Brucke und Zellewitz